ams reports full year 2016 results with fourth quarter 2016 revenues at upper end of guidance ... ams berichtet Jahresergebnisse 2016 mit Umsatz im 4. Quartal 2016 am oberen Ende der Erwartungen ...
2017/02/07
Financial information for fiscal year 2016 and fourth quarter 2016
Finanzzahlen für das Geschäftsjahr 2016 und das vierte Quartal 2016
Financial report Q4 2016
Q4 2016(PR title cont'd) ... expects sequential revenue growth in first quarter 2017 with flattish revenue development before Heptagon consolidation; confirms strong revenue growth expectation for full year 2017 and expects full earn-out for Heptagon transaction
Premstaetten, Austria (7 February 2017) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide supplier of high performance sensor and analog solutions, reports full year results for 2016 with fourth quarter 2016 revenues at the upper end of previous guidance. Following soft demand in the first half year, the success of ams’ consumer solutions in new devices played a key role for ams’ business performance in the second half. For the first quarter 2017, ams sees sequentially higher expected revenues of EUR 141-148 million including the Heptagon business and a flattish quarter-on-quarter revenue development improving on typical seasonality, when excluding the Heptagon business.
2016 full year revenues were EUR 549.9 million (USD 608.7 million) compared to EUR 623.1 million in 2015. Adjusted gross margin (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) was 55% while the full year adjusted operating (EBIT) margin (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) was 18%. Revenues for the fourth quarter 2016 were EUR 133.6 million, down 9% year-on-year and 9% quarter-on-quarter. Adjusted gross margin for the fourth quarter 2016 stood at 52%, while the adjusted operating (EBIT) margin reached 12%, in line with previous expectations.
Financial overview
Group revenues for 2016 were EUR 549.9 million (USD 608.7 million), decreasing 12% from EUR 623.1 million (USD 691.4 million) for 2015. In constant currency, full year revenues were 12% lower compared to the previous year. Revenues for the fourth quarter 2016 were EUR 133.6 million, at the upper end of published expectations of EUR 127-134 million and 9% lower compared to EUR 147.2 million recorded a year ago (10% lower in constant currency).
Gross margin for the full year 2016 was 55% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), compared to 56% in 2015 (52% including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to 54% in 2015). ams achieved this positive result despite gross margin impacts in several product areas including product life cycle effects and a previously announced customer-specific volume impact in the fourth quarter. Gross margin for the fourth quarter 2016 was 52% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), down from 57% in the same period 2015 (49% including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to 55% in the same period 2015).
The result from operations (EBIT) for 2016 was EUR 97.1 million or 18% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) compared to EUR 165.5 million or 27% in 2015 (EUR 93.3 million or 17% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to EUR 147.3 million or 24% of revenues in 2015). Research and development expenses amounted to EUR 138.6 million or 25% of revenues in 2016 and were driven by consolidation effects and expanded development resources. The result from operations (EBIT) for the fourth quarter 2016 was EUR 16.4 million or 12% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) compared to EUR 35.0 million or 24% of revenues in the fourth quarter 2015 (EUR 7.1 million or 5% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, compared to EUR 29.3 million or 20% of revenues in the fourth quarter 2015).
Net income for 2016 was EUR 102.9 million, compared to EUR 148.7 million in 2015. Basic / diluted earnings per share for 2016 were CHF 1.67 / 1.62 or EUR 1.53 / 1.48 based on 67,241,926 / 69,373,197 shares (weighted average; 2015: CHF 2.30 / 2.21 or EUR 2.16 / 2.08 based on 68,873,498 / 71,604,447 shares, weighted average). Net income for the fourth quarter 2016 was EUR 13.7 million compared to EUR 30.6 million for the same period 2015. Basic / diluted earnings per share for the fourth quarter were CHF 0.22 / 0.22 or EUR 0.21 / 0.20 based on 66,245,957 / 67,812,290 shares (weighted average; 2015: CHF 0.48 / 0.46 or EUR 0.44 / 0.43 based on 69,026,942 / 71,598,007 shares, weighted average).
Cash flow from operations for 2016 was EUR 82.3 million compared to EUR 155.6 million in 2015. Cash and short term investments increased to EUR 215.8 million on 31 December 2016 from EUR 143.9 million at year-end 2015, while net debt was EUR 256.2 million on 31 December 2016 (year-end 2015: net debt EUR 131.3 million) due to strategic investments and transactions in 2016. Capital expenditures for 2016 were EUR 91.7 million compared to EUR 80.1 million for 2015, particularly driven by planned investments to expand optical layer deposition capacity. The total backlog on 31 December 2016, excluding consignment stock agreements, was EUR 136.1 million (EUR 132.2 million on 30 September 2016 and EUR 119.4 million at year-end 2015).
Based on the company’s cash dividend policy stipulating the distribution of 25% of net earnings, ams will propose a dividend of EUR 0.30 per outstanding share for 2016.
Business
ams’ business showed a solid performance in 2016 against the backdrop of a weak market environment in the consumer and smartphone markets in the first half of the year. ams benefitted from a stronger momentum in its consumer business in the second half of 2016 but group business performance was impacted by previously announced negative customer- and product line-specific effects in the fourth quarter. Overall, ams’ consumer and communications business again had a strong influence on the development of group revenues.
ams is executing a focused strategy around leadership in the fast-growing markets for optical, imaging, environmental and audio sensing which the company defined last year. 2016 was an expected year of transformation for ams as the company started to implement this strategy through active management of its technology portfolio:
Taking a significant strategic step forward, ams announced the acquisition of Heptagon last year. Heptagon is a global leader in micro-optics and optical sensing solutions with particular expertise in high performance optical packaging. Adding Heptagon’s capabilities positions ams very strongly for leadership in upcoming optical sensing applications including spectral sensing, time-of-flight technology, and 3D sensing. The Heptagon business offers a substantial existing pipeline and major opportunities to combine ams’ and Heptagon technologies into industry-leading optical solutions. ams therefore expects the Heptagon business to accelerate growth for the group in the coming years. Following the recent closing of the transaction, ams will consolidate Heptagon’s business from February 2017 onwards.
Besides Heptagon, ams acquired CCMOSS, a world leader in gas and IR sensor technologies, MAZeT, an important technology player in spectral sensing solutions, and Incus, a provider of intellectual property (IP) for digital active noise cancellation, in 2016. The addition of CCMOSS created a complete value chain offering for integrated gas sensors propelling ams into a leadership position in gas sensing for industrial and consumer applications, while MAZeT broadened ams’ portfolio for next generation spectral sensing with an industrial focus. Both transactions added significant future growth potential in new markets and innovative applications for ams. Incus’ IP and acoustic characterization technology will improve new digital noise cancellation systems. Moreover, ams successfully divested its wireless business for NFC and RFID reader applications last year as part of its strategic portfolio alignment. ams retained relevant wireless IP to support the expected adoption of wireless sensor solutions in multiple end markets.
Based on its clear strategic focus, ams sees very strong traction across the company’s global customer base. ams is receiving excellent market and customer feedback on its competences and capabilities and expects its strategy to drive significant growth and profitability for the company. ams therefore fully reiterates the previously announced growth and margin targets.
ams’ consumer and communications business which is a major supplier of advanced sensor and analog solutions for smartphones, tablet PCs and other consumer devices recorded a solid performance in 2016 as expected. ams’ optical sensor product lines again provided the largest share of group revenues in 2016 while ams fortified its position as worldwide market leader in advanced light sensors.
ams continued to supply a broad range of leading smartphone and consumer OEMs with mobile device light sensor solutions last year. ams’ high performance color, ambient light and proximity sensors and modules are found in a wide spectrum of high volume consumer devices globally. The fourth quarter of 2016 was impacted by the previously expected customer-specific effect resulting in lower shipment volumes of a new optical sensor product. ams broadened its portfolio of mobile optical sensor solutions last year despite this development and has a strong pipeline including designs at new customers.
In combination with Heptagon, ams sees itself extremely well positioned to capture significant value in new optical sensing solutions for consumer and non-consumer applications from this year onwards. ams expects technologies such as true color, spectral sensing, 3D sensing and new imaging-related applications to drive substantial growth for the company over the coming years.
In audio solutions, the MEMS microphone interface product line performed well again last year with ams’ market leadership resulting in continued very high volumes. Active noise cancellation (ANC) where ams broadened its technology reach in 2016 through the addition of Incus offers attractive potential for higher ams content in consumer devices.
ams’ industrial, medical and automotive businesses developed positively in 2016 in line with expectations. ams was able to improve its market penetration given a strong technology base including newly acquired IP, its wide range of end markets, and broad base of customers worldwide.
ams’ industrial business performed well last year, however, business momentum remained limited in the fourth quarter and second half of 2016 with certain signs of end market and macroeconomic uncertainty. As a leading supplier of sensors and sensor interfaces for industrial and factory automation, building control, and industrial sensing, ams offers a broad portfolio of differentiated solutions for major OEMs and a wide range of applications worldwide. Imaging product lines generally developed in line with expectations last year with an attractive pipeline going forward driven by new applications. ams expects to resolve the currently remaining production yield issue for an industrial product line in the coming months as previously anticipated.
ams’ medical business recorded attractive results again in 2016, mainly driven by the core area of Medical Imaging for computed tomography (CT), digital X-ray, and mammography. As the market leader in high resolution imaging solutions ams ramped a new OEM last year and gained additional imaging customers in Asia for future programs. ams therefore broadened its market reach and continues to advance diagnostic, patient and cost benefits in medical imaging.
The company’s automotive business showed another year of solid growth in 2016 given a supportive demand environment and the ongoing expansion of sensing content in vehicles. ams’ high performance sensor solutions for safety, position measurement, level control and other applications are successful in an growing range of vehicle platforms. ams sees attractive potential in the evolution of LIDAR technology which is expected to expand into a key element of the autonomous driving roadmap. ams’ specialty foundry business for analog and mixed-signal ICs contributed attractively to the company’s results.
ams’ in-house manufacturing capacity was fully utilized throughout 2016. ams successfully completed its significant investment to expand optical filter layer deposition capacity at the company’s headquarters last year, preparing for expected business growth in 2017 and beyond. In addition, ams has defined a robust, cost-attractive path for expanding wafer volumes with its technology manufacturing partners to support its growth targets for the years to come. The major capacity expansion for ams’ Heptagon business to realize expected strong growth from the second half of 2017 onwards is progressing to plan.
Kirk Laney, ams’ Chief Strategist Sensor Solutions, has decided to retire from his active role at ams, and will therefore resign from the Management Board as of 31 March 2017. Following the acquisition of TAOS in 2011, Kirk Laney has been active in ams’ management team and served the company as CEO for almost three years. ams wants to thank Kirk Laney, who has been instrumental in creating leading technology for ams, focusing the company on sensor solutions, and building significant growth opportunities during his more than 5 years of service for ams. Additionally, ams’ works council has decided that Guenter Kneffel is named as employee representative member of the Supervisory Board given that employee representative Vida Uhde-Djefroudi has been recalled from ams’ Supervisory Board as of end of yesterday.
Outlook
For the first quarter 2017, ams expects sequentially higher revenues of EUR 141-148 million including consolidation of the Heptagon business, based on available information and a current USD/EUR exchange rate of 1.07. At the same time, ams expects the first quarter adjusted operating (EBIT) margin (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) around break even due to consolidation effects from the known negative operating profitability of the Heptagon business.
Improving on typical first quarter seasonality, ams expects a flattish revenue development excluding the Heptagon business in the first quarter and sees the related adjusted EBIT margin excluding the Heptagon business on a level comparable to the fourth quarter 2016.
ams expects to continue its share buy-back activities over the course of 2017 up to a value of CHF 60 million in order to cover obligations from a prospective earn-out for the Heptagon transaction and employee incentive plans.
ams is confident about a strong revenue growth potential for the group for full year 2017 including expected growth from ams’ existing businesses as well as from the Heptagon business. Based on currently available forecasts, ams expects the full earn-out for the Heptagon transaction to be realized which would relate to fully consolidated 2017 revenues of the Heptagon business of around USD 300 million.
Additional selected financial information for fiscal year 2016 and the fourth quarter 2016 are available for download.
(Fortsetzung Titel) ... erwartet sequentielles Umsatzwachstum im 1. Quartal 2017 bei vergleichbarem Umsatzniveau vor Konsolidierung von Heptagon; bestätigt Erwartung für starkes Umsatzwachstum im Gesamtjahr 2017 und erwartet Maximalwert der Besserungsvereinbarung in der Heptagon-Transaktion
Premstätten, Österreich (7. Februar 2017) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Hersteller hochwertiger Sensor- und Analoglösungen, berichtet Jahresergebnisse 2016 mit einem Umsatz im 4. Quartal 2016 am oberen Ende der veröffentlichten Erwartungen. Nach einer schwächeren Nachfrage im ersten Halbjahr spielte der Erfolg der Consumer-Lösungen von ams in neuen Endgeräten eine zentrale Rolle für die positive Geschäftsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte. Für das 1. Quartal 2017 erwartet ams sequentiell höhere Umsätze von EUR 141-148 Mio. einschließlich des Heptagon-Geschäfts sowie ein vergleichbares Umsatzniveau gegenüber dem Vorquartal ohne Einbezug des Heptagon-Geschäfts und damit eine bessere Entwicklung im Vergleich zur typischen Saisonalität.
Der Gesamtumsatz 2016 betrug EUR 549,9 Mio. (USD 608,7 Mio.) gegenüber EUR 623,1 Mio. im Vorjahr. Die bereinigte Bruttogewinnmarge lag bei 55% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), während die bereinigte operative (EBIT) Marge des Gesamtjahres (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) 18% erreichte. Der Umsatz des 4. Quartals 2016 lag bei EUR 133,6 Mio. und damit 9% niedriger als im Vorjahreszeitraum sowie 9% niedriger als im Vorquartal. Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal betrug 52%, während die bereinigte operative (EBIT) Marge 12% erreichte und im Rahmen der veröffentlichten Erwartungen lag.
Finanzzahlen im Überblick
Der Konzernjahresumsatz 2016 betrug EUR 549,9 Mio. (USD 608,7 Mio.), das ist eine Abschwächung um 12% gegenüber EUR 623,1 Mio. (USD 691,4 Mio.) im Vorjahr. Auf Basis konstanter Wechselkurse lag der Jahresumsatz um 12% niedriger als im Vorjahr. Der Konzernumsatz im 4. Quartal 2016 betrug EUR 133,6 Mio. und lag damit am oberen Ende der veröffentlichten Erwartungen von EUR 127-134 Mio. sowie 9% niedriger als der Vorjahreswert von EUR 147,2 Mio. (10% niedriger bei konstanten Wechselkursen).
Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2016 betrug 55% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) gegenüber 56% im Vorjahr (52% einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber 54% im Vorjahr). ams erzielte dieses positive Ergebnis trotz negativer Einflüsse auf die Bruttogewinnmarge aus mehreren Produktbereichen, darunter Produktlebenszykluseffekte und ein bereits dargestellter, kundenspezifischer Volumenrückgang im vierten Quartal. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2016 betrug 52% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), ein Rückgang gegenüber 57% im Vorjahreszeitraum (49% einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber 55% im 4. Quartal 2015).
Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2016 betrug EUR 97,1 Mio. oder 18% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) gegenüber EUR 165,5 Mio. oder 27% des Umsatzes im Jahr 2015 (EUR 93,3 Mio. oder 17% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber EUR 147,3 Mio. oder 24% des Umsatzes im Vorjahr). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung lagen 2016 bei EUR 138,6 Mio. oder 25% des Umsatzes und reflektieren Konsolidierungseffekte sowie eine Ausweitung der Entwicklungsressourcen. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für das 4. Quartal 2016 betrug EUR 16,4 Mio. oder 12% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) gegenüber EUR 35,0 Mio. oder 24% des Umsatzes im Vorjahreszeitraum (EUR 7,1 Mio. oder 5% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber EUR 29,3 Mio. oder 20% des Umsatzes im 4. Quartal 2015).
Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2016 betrug EUR 102,9 Mio. gegenüber EUR 148,7 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für 2016 war CHF 1,67 / 1,62 bzw. EUR 1,53 / 1,48 basierend auf 67.241.926 / 69.373.197 Aktien (gewichteter Durchschnitt; 2015: CHF 2,30 / 2,21 bzw. EUR 2,16 / 2,08 basierend auf 68.873.498 / 71.604.447 Aktien, gewichteter Durchschnitt). Das Nettoergebnis des 4. Quartals 2016 lag bei EUR 13,7 Mio. gegenüber EUR 30,6 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal betrug CHF 0,22 / 0,22 bzw. EUR 0,21 / 0,20 basierend auf 66.245.957 / 67.812.290 Aktien (gewichteter Durchschnitt; 2015: CHF 0,48 / 0,46 bzw. EUR 0,44 / 0,43 basierend auf 69.026.942 / 71.598.007 Aktien, gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für 2016 lag bei EUR 82,3 Mio. gegenüber EUR 155,6 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 215,8 Mio. am Jahresende 2016 gegenüber EUR 143,9 Mio. am Ende des Vorjahres, während die Nettoverschuldung am 31. Dezember 2016 als Folge strategischer Investitionen und Transaktionen EUR 256,2 Mio. betrug (31. Dezember 2015: EUR 131,3 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen (Capex) lagen 2016 bei EUR 91,7 Mio. gegenüber EUR 80,1 Mio. im Vorjahr, vor allem aufgrund von geplanten Investitionen zur Kapazitätserweiterung für optische Beschichtungen. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2016, der Konsignationslagervereinbarungen nicht abbildet, betrug EUR 136,1 Mio. (EUR 132,2 Mio. am Ende des Vorquartals und EUR 119,4 Mio. am Vorjahresende).
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die eine Ausschüttung von 25% des Jahresnettoergebnisses vorsieht, wird das Management für 2016 eine Dividende in Höhe von EUR 0,30 je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
ams verzeichnete 2016 eine solide Geschäftsentwicklung vor dem Hintergrund eines schwachen Marktumfelds im Consumer- und Smartphone-Markt im ersten Halbjahr. ams profitierte von einer stärkeren Dynamik des Consumer-Geschäfts im zweiten Halbjahr, dennoch wurde die Geschäftsentwicklung der Gruppe durch bereits dargestellte, negative kunden- und produktlinienspezifische Effekte im 4. Quartal beeinträchtigt. Insgesamt hatte das Consumer & Communications-Geschäfts von ams wieder einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Konzernumsatzes.
ams verfolgt eine fokussierte Strategie, die im vergangenen Jahr definiert wurde und rund um eine marktführende Position in den schnellwachsenden Märkten für optische und bildgebende Sensorik, Umwelt- sowie Audiosensorik aufgebaut ist. 2016 war wie erwartet ein Jahr der Transformation für ams, in dem ams begann, diese Strategie durch aktives Management seines Technologieportfolios umzusetzen.
Als bedeutenden strategischen Schritt gab ams im vergangenen Jahr die Akquisition von Heptagon bekannt. Heptagon ist ein global führender Anbieter von Lösungen für Mikrooptik und optische Sensorik mit besonderer Expertise bei Hochleistungslösungen für optisches Packaging. Mit dem Know-how von Heptagon verfügt ams über eine sehr attraktive Position, um die führende Stellung bei künftigen optischen Sensoranwendungen einschließlich Spektralsensoren, Time-of-flight-Technologie und 3D-Sensorik einzunehmen. Das Heptagon-Geschäft besitzt eine umfangreiche bestehende Pipeline und bietet attraktive Möglichkeiten, die Technologien von ams und Heptagon in marktführenden optischen Lösungen zu verknüpfen. ams erwartet daher, dass das Heptagon-Geschäft das Konzernwachstum in den kommenden Jahren beschleunigen wird. Nach dem kürzlich erfolgten Abschluss der Transaktion wird ams das Heptagon-Geschäft ab Februar 2017 konsolidieren.
Neben Heptagon hat ams 2016 die Unternehmen CCMOSS, einen führenden Anbieter von Gas- und IR-Sensortechnologien, MAZeT, einen wichtigen Technologieanbieter im Bereich Spektralsensorlösungen, sowie Incus, einen Anbieter von Know-how (IP) für digitale aktive Hintergrundgeräuschunterdrückung, erworben. Mit CCMOSS verfügt ams über eine komplette Wertschöpfungskette für integrierte Gassensoren, durch die ams in eine Führungsposition bei Gassensorik für Industrie- und Consumer-Anwendungen aufrückt. MAZeT hingegen erweitert das Portfolio von ams für Spektralsensoren der nächsten Generation mit einem Fokus auf den Industriemarkt. Beide Transaktionen schaffen bedeutendes Potential für künftiges Wachstum in neuen Märkten und bei innovativen Applikationen. Darüber hinaus hat ams im Rahmen seiner strategischen Portfolioneuausrichtung das Wireless-Geschäft für NFC- und RFID-Leser-Anwendungen erfolgreich verkauft. Um die erwartete Verbreitung von drahtlosen Sensorlösungen in verschiedenen Endmärkten zu unterstützen, hat ams zugleich relevantes Wireless-IP beibehalten.
Vor dem Hintergrund seines klaren strategischen Fokus sieht ams sehr hohes Marktinteresse über seine weltweite Kundenbasis hinweg. ams erhält hervorragendes Markt- und Kundenfeedback zu seinen Kompetenzen und technischen Fähigkeiten und erwartet, dass die Unternehmensstrategie bedeutendes Wachstum und substantielle Profitabilität für das Unternehmen ermöglichen wird.
Das Consumer & Communications-Geschäft von ams ist ein wichtiger Lieferant anspruchsvoller Sensor- und Analoglösungen für Smartphones, Tablet-PCs und Consumer-Geräte und verzeichnete im vergangenen Jahr eine solide Geschäftsentwicklung gemäß den Erwartungen. Die Lichtsensor-Produktlinien von ams erzielten wiederum den größten Anteil am Konzernumsatz, dabei konnte ams seine Position als weltweiter Marktführer bei hochwertigen Lichtsensoren stärken.
ams belieferte auch 2016 ein Spektrum führender Smartphone- und Consumer-OEMs mit Lichtsensorlösungen für Mobilgeräte. Die hochwertigen Farb-, Umgebungslicht- und Annäherungssensoren und -module von ams kommen weltweit in einer breiten Palette von hochvolumigen Consumer-Endgeräten zum Einsatz. Das 4. Quartal 2016 wurde durch den bereits erwarteten kundenspezifischen Effekt beeinträchtigt, der in geringeren Liefermengen eines neuen optischen Sensorprodukts resultierte. ams weitete sein Portfolio an optischen Sensorlösungen für Mobilgeräte im vergangenen Jahr ungeachtet dieser Entwicklung aus und verfügt über eine umfangreiche Pipeline einschließlich Projekten mit neuen Kunden.
In Kombination mit Heptagon sieht sich ams hervorragend positioniert, um, beginnend im laufenden Jahr, einen bedeutenden Wertzuwachs bei neuen optischen Sensorlösungen für Consumer- und Nicht-Consumer-Anwendungen zu realisieren. ams erwartet, dass Technologien wie True Color, Spektralsensoren, 3D-Sensorik und neue Applikationen in der Bildgebung starke Wachstumstreiber für ams in den kommenden Jahren sein werden.
Bei Audiolösungen verzeichneten MEMS-Mikrofonschnittstellen im letzten Jahr wieder eine gute Entwicklung und erzielten sehr hohe Auslieferungen dank der Marktführerschaft von ams. Der Bereich Aktive Hintergrundgeräuschunterdrückung (ANC), in dem ams seine Technologieabdeckung 2016 durch den Erwerb von Incus ausbaute, bietet attraktives Potential zur Erhöhung des ams-Wertanteils in Consumer-Geräten.
Das Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Geschäft von ams entwickelte sich 2016 positiv und gemäß den Erwartungen. ams konnte die Marktdurchdringung durch seine starke Technologiebasis einschließlich neu erworbener IP, sein Spektrum an Endmärkten sowie die breite globale Kundenbasis verbessern.
Der Bereich Industrial erzielte im letzten Jahr attraktive Ergebnisse, die Nachfragedynamik blieb jedoch im 4. Quartal und zweiten Halbjahr 2016 begrenzt und zeigte Anzeichen von Endmarkt- und Konjunkturunsicherheiten. Als ein führender Anbieter von Sensoren und Sensorschnittstellen für Industrie- und Fertigungsautomation, Gebäudetechnik und industrielle Sensorik bietet ams ein breites Portfolio an anspruchsvollen Lösungen für große OEMs und eine vielfältige Anwendungen weltweit. Die Imaging-Produktlinien entwickelten sich 2016 insgesamt erwartungsgemäß und besitzen eine attraktive Pipeline auf Basis neuer Applikationen. ams geht davon aus, die weiterhin schwache Produktionsausbeute einer Produktlinie im Industrie-Bereich, wie zuvor erwartet, in den kommenden Monaten zu normalisieren.
Das Medical-Geschäft von ams zeigte auch 2016 gute Ergebnisse, vor allem im Kernbereich Medical Imaging für Computertomografie (CT), digitales Röntgen und Mammografie. Als Marktführer bei hochauflösenden Imaginglösungen verzeichnete ams den Produktionshochlauf eines neuen Kunden und gewann zusätzliche Imaging-Kunden in Asien für künftige Programme. ams konnte seine Marktabdeckung damit ausweiten und arbeitet an weiteren Verbesserungen der Diagnostik, Vorteilen für die Patienten sowie Kostenvorteilen im Bereich Medical Imaging.
Der Bereich Automotive blickt auf ein weiteres Jahr mit solidem Wachstum zurück, das auf einem hilfreichen Nachfrageumfeld und der zunehmenden Ausweitung der Sensorik in Fahrzeugen beruhte. Die hochwertigen Sensorlösungen für Sicherheitssysteme, Positionsbestimmung, Niveauregulierung und andere Anwendungen sind in einer wachsenden Anzahl von Fahrzeugplattformen erfolgreich. ams sieht interessantes Potential in der Weiterentwicklung der LIDAR-Technologie, die nach Erwartungen zu einem zentralen Element der Roadmap für autonomes Fahren werden soll. Das Foundrygeschäft von ams für analoge und Mixed Signal-ICs trug attraktiv zum Unternehmensergebnis bei.
Die interne Fertigungskapazität von ams war im gesamten vergangenen Jahr voll ausgelastet. In Vorbereitung auf erwartetes Geschäftswachstum im Jahr 2017 und darüber hinaus schloss ams die umfangreichen Investitionen zum Ausbau der Kapazität für optische Beschichtungen erfolgreich ab. ams hat zudem mit seinen Fertigungstechnologiepartnern einen robusten, kostenattraktiven Wachstumspfad für höhere Wafervolumina definiert, der die Wachstumsziele von ams in den kommenden Jahren unterstützt. Der bedeutende Kapazitätsausbau im Heptagon-Geschäft, der zur Realisierung des erwarteten starken Wachstums ab dem zweiten Halbjahr 2017 dient, geht plangemäß voran.
Kirk Laney, Chief Strategist Sensor Solutions von ams, hat sich entschieden, seine aktive Rolle bei ams zu beenden, und wird daher den Vorstand zum 31. März 2017 verlassen. Nach dem Erwerb von TAOS war Kirk Laney im Management Team von ams aktiv und stand beinahe drei Jahre als CEO im Dienste des Unternehmens. ams dankt Kirk Laney, der während seiner mehr als fünfjährigen Tätigkeit für ams eine zentrale Rolle bei der Entwicklung branchenführender Technologien, der Fokussierung des Unternehmens auf Sensorlösungen und der Schaffung bedeutender Wachstumsmöglichkeiten spielte. Darüber hinaus hat der Betriebsrat von ams entschieden, Günter Kneffel als Belegschaftsvertreter in den Aufsichtsrat zu entsenden, da die Belegschaftsvertreterin Vida Uhde-Djefroudi mit Ablauf des gestrigen Tages aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Ausblick
Für das 1. Quartal 2017 erwartet ams sequentiell höhere Umsätze von EUR 141-148 Mio. einschließlich des Heptagon-Geschäfts, basierend auf verfügbaren Informationen und einem derzeitigen USD/EUR-Wechselkurs von 1,07. Gleichzeitig erwartet ams für die bereinigte operative (EBIT) Marge des 1. Quartals (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) aufgrund von Konsolidierungseffekten aus der bekannt negativen operativen Profitabilität des Heptagon-Geschäfts einen Wert um die Gewinnschwelle.
Als Verbesserung im Vergleich zur typischen Saisonalität erwartet ams ohne Einbezug des Heptagon-Geschäfts für das 1. Quartal 2017 ein vergleichbares Umsatzniveau gegenüber dem Vorquartal. ams geht dabei von einer bereinigten EBIT-Marge ohne Einbezug des Heptagon-Geschäfts auf einem vergleichbaren Niveau zum 4. Quartal 2016 aus.
ams geht davon aus, seine Aktienrückkaufaktivitäten im Jahresverlauf 2017 bis zum einem Gegenwert von CHF 60 Mio. fortzusetzen, um mögliche Verpflichtungen aus der Besserungsvereinbarung in der Heptagon-Transaktion sowie Mitarbeitervergütungsprogramme abzudecken.
ams ist zuversichtlich für 2017 und sieht ein hohes Wachstumspotential für den Konzernumsatz im Gesamtjahr 2017. Dies beinhaltet erwartetes Wachstum des bestehenden ams-Geschäfts als auch des Heptagon-Geschäfts. Basierend auf derzeit verfügbaren Planungen erwartet ams eine Erreichung des Maximalwerts der Besserungsvereinbarung in der Heptagon-Transaktion, der einem vollkonsolidierten Umsatz des Heptagon-Geschäfts 2017 von rund USD 300 Mio. entsprechen würde.
Zusätzliche ausgewählte Finanzinformationen zum Geschäftsjahr 2016 und 4. Quartal 2016 stehen auf der Website des Unternehmens zum Download zur Verfügung.