Europäische Projekte  

Erfahren Sie mehr über laufende und abgeschlossene europäische Projekte. 

Laufende Projekte 

AI-See

Development of novel, all-weather multi-sensor perception system supported by Artificial intelligence (AI) that enables automated travel in all visibility and weather conditions and takes the technology to SAE L4 – the first highly auto-mated driving level. For the first time, a high-resolution adaptive multi-sensor suite will be developed by a single project building on a novel Artificial Intelligence perception-processing scheme for low visibility conditions. The result will be a robust, fault-tolerant perception system functional in practically all lighting conditions. 

beSiProx

The aim of the project is the conceptual development and demonstration of a beyond classic silicon sensor with the highest possible signal-to-noise ratio. Optical proximity sensors for modern mobile devices (smartphones, watches, etc.) with the necessary time- and spectrally-resolved measurement technology will be developed, to achieve the metrological assurance of a display disturbance that cannot be perceived by the eye.

SPECTRE

The objectives of the SPECTRE project are the development of novel interference filters with high-precision filter functions, an extended UV range and an on-chip diffuser for spectral sensors with a field of view of 180° and a maximum height of 0.7 mm. The reduced pixel / channel distance and the simplified package allow for an outstanding price-performance ratio. Furthermore, the world's first multi-zone spectral sensor is developed which enables an excellent automatic white balance even in scenes with mixed light sources, with different lighting conditions or with objects with a dominant color influence.

OSEP

The Optical Sensors Excellence Program (OSEP) aims to develop advanced photodiodes (PDs) for measuring ambient light and three-dimensional (3D) object distance detection, such as through direct time-of-flight (dTOF) technology. These sensors find applications in Augmented Reality (AR) and Virtual Reality (VR). In addition to PD development, the OSEP project focuses on optimizing semiconductor manufacturing processes for PDs and integrated circuits. This optimization ensures that the required optoelectronic performance characteristics of the sensors are achieved. Innovative system integration concepts adapt the performance parameters to specific applications, resulting in significant cost reductions of approximately 25%.

OLYMPOS

The OLYMPOS project will focus on development of novel modular platform as well as the development of state-of-the art magnetic and inductive position sensors. This modular platform architecture will provide a flexible and scalable foundation for the creation of high-performance sensors. The new platform concept and the position sensors will be validated by three demonstrators - one magnetic sensor and two inductive sensors. By leveraging a modular approach, the project aims to streamline the integration process and expedite the development of complex automotive sensors. Through the utilization of cutting-edge technology and innovative design techniques, the project aims to enhance the functional safety, accuracy, and cost-effectiveness of position sensors. These advancements will contribute to the overall performance and reliability of position sensors in automotive applications. 

Smart-Man

The project works on a digitized experimental pilot line (backend technology laboratory) for optoelectronic components, to enable a digital twin concept. Inline-capable systems and AI processes will be developed that can detect defects and clearly assign them to the characterized components. Two demonstrators with different types of defects will be set up, characterized and the digital information about the individual information will be used as a basis for building finite element models of the digital twin. Finally, the real twins are aged in accelerated reliability and endurance tests to correlate any failures that occur with the fully known component characteristics in terms of built-in faults and defects. 

RUBIN PolyChrome

The project aims for the integration of visible laser light into waveguides to enable a multi-color coherent light source and as a stretched target photonic integrated circuits (PICs). ams OSRAMs task is the development of the modified laser diode ("gain element") and its hetero-integration into SiNx waveguide matrix material. It requires miniaturization and the development of wafer-level processes for laser diodes.

iLabs QPIC

QPIC - Quantum Photonic Integrated Components is a project within the program of the quantum Valley Lower Saxony to explore technologies for future quantum computing. It exploits ionic states of metal atoms in ion-traps to enable respective quantum states. The main challenge is the development of photonic components for quantum technologies: integrated waveguides, electro-optical modulators, semiconductor lasers for the blue and UV spectral range. The individual components have to meet very demanding, previously unattained specifications in terms of wavelength, linewidth and stability.

Abgeschlossene Projekte

Pix4Life

Ziel des Projekts war es, die derzeitigen hoch modernen Pilotlinien für Siliziumnitrid-Photonik (SiN) für Anwendungen in den Biowissenschaften zu verbessern. Mithilfe des Projekts sollte eine validierte CMOS-kompatible SiN-Technologieplattform im sichtbaren Spektralbereich für komplexe, platzsparende integrierte Photonikschaltungen (PICs) etabliert werden.  

OCTChip

Das Projekt sollte die 3D-Bildgebung in-vivo bei der nicht-invasiven Biopsie revolutionieren und dabei den medizinischen Bedarf an Frühdiagnostik berücksichtigen. Das Projekt hat OCT-Systeme (Optical Coherence Tomography) der nächsten Generation vorangetrieben. Dies wiederum wird die Verwendung der OCT transformieren und deren Anwendung in der patientennahen Diagnostik etablieren.  

ATHENIS_3D

ATHENIS_3D bietet die branchenweit ersten 3D-integrierten MtM-Bauelemente (More than Moore) und MtM-Komponenten (90 nm und 14 nm CMOs) mit TSVs (Through Silicon Vias) und WLP (Wafer Level Packaging). Sie dienen anspruchsvollsten Bedingungen im Fahrzeugumfeld, wie Temperaturen bis zu 200 C und Spannungen bis zu 200 V. Kosteneinsparung durch die Integration und eine 5-fache Reduktion der PCB-Fläche werden im Rahmen des Projektes demonstriert. 

CAVIAR 

An diesem Projekt waren Partner mit nachgewiesenen Kompetenzen im Bereich hochmoderner Bilderfassung auf Systemebene beteiligt, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, z. B. in der medizinischen Diagnostik und der nachhaltigen Landwirtschaft. Das Konsortium hat neue Bildsensoren konzipiert und sich auf neue Siliziumtechnologie und Entwicklungen auf Systemebene konzentriert.  

EUREKA AntigenSense

Ziel dieses Projekts war es, ein vollständig abbaubares, kostengünstiges elektronisches Lateral-Flow-Systeme zu entwickeln, das aus einem Teststreifen und dem elektronischen Lesegerät besteht. Diese Art von Lösung ist geeignet, die Tests auf COVID-19 von der Laboranwendung dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden. 

EUREKA COV19SCAN

Im Rahmen dieses Projekts sollte ein wiederverwendbares Lesegerät entwickelt werden, das mit einem Sensor und einer LED für reflektive Messungen ausgestattet ist. Dieser neue elektronische Schnelltest kann Gesundheitsbehörden auf nationaler und EU-Ebene bei Sicherheit und Bekämpfung der laufenden COVID-19-Pandemie unterstützen. 

BATTMAN

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts „Eniac“ werden Lithium-Akku-Packs konzipiert und entwickelt, um die photovoltaische Stromeinspeisung effizient zu managen und eine optimierte, zuverlässige, kostengünstige und kalkulierbare Leistung zu gewährleisten. Das Projekt BattMan konzentriert sich daher auf wesentliche Elemente und strebt solarbetriebene, vom Stromnetz unabhängige Masten für die Straßenbeleuchtung als anspruchsvollen Demonstrator an. Dieser wird im Rahmen des Projekts spezifiziert, simuliert, konzipiert, nachgewiesen und validiert. 

ENDOTRACE

Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Kapselendoskops, bei dem die durch bewegungsgesteuerte Bildaufnahmen erzeugte Datenmenge erheblich reduziert ist. Dies bedeutet einerseits, dass der untersuchende Arzt schneller eine Diagnose stellen kann. Gleichzeitig ermöglicht das Kapselendoskop aufgrund der eingesparten Datenmenge den Einsatz einer hochauflösenden Kamera zur besseren Diagnose und die Speicherung der Bilddaten in der Kapsel, was die Handhabung erleichtert. 

Automics

Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuartigen Methode für computergestütztes Design für schnelle Modellierung und Simulation schädlicher Substratkopplungseffekte in integrierten Mischsignal-, Hochspannungs- und Hochtemperatur-Schaltungen (Smart-Power-ICs) bei Anwendungen im Automobilbereich. 

EPPL

Das Projekt „EPPL“ des gemeinsamen Unternehmens ENIAC kombiniert Forschung, Entwicklung und Innovationen, um die Marktreife neuer Technologien frühzeitig durch industrielle Umsetzung nachzuweisen. Die durchzuführenden Forschungsarbeiten umfassten die Entwicklung von Leistungshalbleitern der nächsten Generation auf Basis von 300-mm-Wafern, sowie die Bereitstellung der erforderlichen Technologien in einer Pilotfertigungslinie. Ebenfalls inkludiert ist die Demonstration der damit gefertigten zuverlässigen und vorteilhaften Lösungen für ein großes Spektrum an Anwendungsgebieten im Rahmen der großen Herausforderungen von ENIAC. 

ESTRELIA

Die Plattform ESTRELIA leistet einen Beitrag zur deutlichen Verbesserung der technologischen Möglichkeiten von Batteriemanagementsystemen. Im Vordergrund des Projekts steht einerseits ein fokussiertes Vorgehen bei Batteriemanagementsystemen, andererseits die kostengünstige Systemintegration in Fahrzeuge. 

MATTHEW

Das Ziel des Projekts MATTHEW war es, neue Anwendungen und Services auf Mobilgeräten zu ermöglichen. Durch aktive Modulation wollte man dabei die Beschränkungen der derzeit passiven NFC-Übertragungstechnologien überwinden und neue Möglichkeiten eröffnen, um persönliche Berechtigungen zwischen sicheren Entitäten wie nanoSIM-Karten oder microSDTM-Karten auszutauschen, mithilfe modernster Sicherheits- und Datenschutzkonzepte. 

TRACE

Beim Projekt TRACE ging es darum, das Potenzial von Diensten für die Bewegungsverfolgung zu bewerten, um in Städten das Laufen und Radfahren besser zu planen und zu fördern. Gleichzeitig sollten Tracking-Tools entwickelt werden, um Anreize für das Laufen und Radfahren zu bieten. Das Projekt zielte auf bewährte Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens und Laufens zum Arbeitsplatz, zur Schule, zum Einkaufen oder einfach in der Freizeit ab. 

PLASMOFAB

Das oberste Ziel von PLASMOfab war es, im Rahmen eines generischen planaren Integrationsprozesses CMOS-kompatible Plasmonikbauteile zu entwickeln, um damit die Integration von Photonik- und Elektronikbauteilen zu erreichen. PLASMOfab hat photonische und elektronische Funktionalitäten auf einem Chip kombiniert, um neue Wege aufzuzeigen, wie die kostengünstige Massenproduktion und hohe Ausbeute von leistungsstarken Photonikbauteilen erreicht werden kann. Die neue Integrationstechnologie ebnet den Weg für eine Reihe von Innovationen, die tiefgreifende Vorteile bei optischen Transmitter- und Biosensormodulen bietet, indem die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie durch Plasmonik ermöglicht wird. 

MIRAGE

Bei MIRAGE steht die Implementierung von kostenoptimierten Komponenten für optische Verbindungen im Terabitbereich im Vordergrund, denen neue Multiplexing-Ansätze durch die Entwicklung einer flexiblen, zukunftsfähigen „optischen 3D-Engine“ zugrunde liegen. MIRAGE ist eine auf drei Jahre angelegte Forschungskooperation im Bereich Photonikintegration, an der acht führende europäische Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen beteiligt sind. Der Startschuss für das Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördert wurde, war im Oktober 2012.