Osram bestellt Ingo Bank zum neuen Finanzvorstand
Der Vorstand von Osram ist wieder vollständig. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat des Lichtkonzerns am Montag Ingo Bank zum neuen Finanzvorstand der OSRAM Licht AG bestellt. Der 48-Jährige, der zuletzt als Chief Financial Officer beim US-amerikanischen Biopharmazie-Dienstleister Parexel tätig war, wird seine Position bei Osram zum 1. September 2016 antreten. „Mit Ingo Bank gewinnen wir einen ausgewiesenen Finanzexperten mit starker internationaler Prägung, der zugleich umfassende Erfahrung in Technologiemärkten inklusive der Lichtbranche hat“, sagte Peter Bauer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der OSRAM Licht AG. Die Bestellung von Ingo Bank erfolgt für drei Jahre.
Ingo Bank tritt die Nachfolge von Klaus Patzak an, der das Unternehmen zum 30. Juni verlassen hatte. Der Diplom-Ökonom war in seiner bisherigen Karriere in verschiedenen Technologiebranchen tätig und stieß im Jahr 2013 zu dem börsennotierten Biopharmazie-Dienstleister Parexel. Zuvor war der gebürtige Deutsche, der während seiner Laufbahn in Europa, Asien und den USA gelebt hat, 18 Jahre lang bei Philips beschäftigt, darunter als Finanzchef einer Geschäftseinheit von Philips Lighting sowie als CFO des Bereiches Healthcare.
ÜBER OSRAM
OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit führender Lichthersteller mit einer mehr als 100-jährigen Geschichte. Das Portfolio reicht von High-Tech-Anwendungen auf der Basis halbleiterbasierter Technologien, wie Infrarot oder Laser, bis hin zu vernetzten intelligenten Beleuchtungslösungen in Gebäuden und Städten. OSRAM beschäftigte Ende des Geschäftsjahres 2015 (per 30. September) weltweit rund 33.000 Mitarbeiter und erzielte in diesem Geschäftsjahr einen Umsatz von knapp 5,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist an den Börsen in Frankfurt am Main und München notiert unter der WKN: LED400 (Börsenkürzel: OSR). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.osram.de.
Haftungsausschlusserklärung
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen – also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden", "vorhersagen" oder ähnliche Begriffe. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des OSRAM Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von OSRAM liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von OSRAM. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von OSRAM wesentlich von den Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die im Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts des OSRAM Licht-Konzerns beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von OSRAM wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. OSRAM übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen über gesetzliche Anforderungen hinaus zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.