Osram setzt gute Ergebnisentwicklung weiter fort

Bereinigte EBITA-Marge erhöht sich im dritten Quartal auf 9,5 Prozent
Umsatz steigt um 12 Prozent, auf vergleichbarer Basis nahezu stabil
Abschluss Carve-Out Lampengeschäft bis Frühjahr 2016 geplant

Osram hat seine gute Ergebnisentwicklung im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2015 fortgesetzt. So stieg das um Sondereffekte bereinigte EBITA1 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 24 Prozent auf 129 Millionen Euro, woraus sich eine Marge von 9,5 Prozent ergibt. Treiber dieser Entwicklung waren insbesondere Kosteneinsparungen sowie auch positive Währungseffekte. Die berichtete EBITA-Marge erreichte 7,4 Prozent. Der Umsatz erhöhte sich vor dem Hintergrund des gegenüber wesentlichen Währungen schwächeren Euro und der Akquisition von Clay Paky um zwölf Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um Portfolio- und Währungseffekte, blieb der Umsatz mit einem Rückgang von rund einem Prozent nahezu stabil. Der Umsatzanteil von LED-basierten Produkten und Lösungen lag im dritten Quartal bei 44 Prozent. Der Konzerngewinn nach Steuern stieg auf 64 Millionen Euro. Osram bestätigt den im April aktualisierten Ausblick für das Geschäftsjahr 2015. Nachdem der Aufsichtsrat der OSRAM Licht AG der Verselbstständigung des Lampengeschäfts der Allgemeinbeleuchtung zuletzt einstimmig zugestimmt hatte, hält der Vorstand an dem Ziel fest, den Carve-Out bis zum Frühjahr 2016 abzuschließen.

"Wir blicken auf ein insgesamt gutes Quartal zurück", sagte Olaf Berlien, Vorstandsvorsitzender der OSRAM Licht AG. "Priorität hat derzeit die Neuausrichtung des Unternehmens. Diese treiben wir mit Hochdruck voran. Die Verselbstständigung des Lampengeschäfts ist dabei nur der Anfang auf dem Weg zu einem neuen Osram, in dessen Mittelpunkt das vernetzte und intelligente Licht steht."

Osram Berichtssegmente im dritten Quartal

Im Berichtssegment der optischen Halbleiter-Komponenten (Opto Semiconductors, kurz OS) stieg der Umsatz im dritten Quartal auf vergleichbarer Basis um vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Alle Berichtsregionen haben zu diesem Zuwachs beigetragen. Haupttreiber der Entwicklung waren das Automobil- und das Industriegeschäft. Die EBITA-Marge blieb mit 18,5 Prozent auf anhaltend hohem Niveau.

Specialty Lighting (SP), mit den Einheiten Automotive Lighting und Display/Optics, verzeichnete im dritten Quartal trotz einer sich abschwächenden Automobilkonjunktur insbesondere in Asien ebenfalls einen vergleichbaren Umsatzanstieg von vier Prozent. Treiber war die steigende Nachfrage nach LED-basierten Produkten. Die um Sondereffekte bereinigte EBITA-Marge profitierte von positiven Währungseinflüssen und erreichte 14,1 Prozent.

Das Berichtssegment LED Lamps & Systems (LLS) deckt das Geschäft mit LED-Lampen, Light Engines sowie LED-Treibern ab und verzeichnete im dritten Quartal ein vergleichbares Umsatzwachstum von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die bereinigte EBITA-Marge verbesserte sich um knapp 14 Prozentpunkte auf minus 6,6 Prozent.

Im Berichtssegment Classic Lamps & Ballasts (CLB), welches das Geschäft mit traditionellen Leuchtmitteln und Vorschaltgeräten umfasst, sank der Umsatz im dritten Quartal auf vergleichbarer Basis erwartungsgemäß um 13 Prozent. Demgegenüber verbesserte sich die bereinigte EBITA-Marge dank Kosteneinsparungen auf 8,3 Prozent.

Das Berichtssegment Luminaires & Solutions (LS) umfasst Leuchten für professionelle Anwender sowie das Service- und Lösungsgeschäft. Im dritten Quartal ging der Umsatz in dem Bereich auf vergleichbarer Basis um 14 Prozent zurück. Die bereinigte EBITA-Marge lag bei minus 11,5 Prozent.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2015

Der Mitte April aktualisierte Ausblick für das Geschäftsjahr 2015 wird bestätigt. Demnach geht der Vorstand davon aus, dass der Umsatz auf vergleichbarer Basis auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2014 liegen wird. Die um Sondereffekte bereinigte EBITA-Marge wird bei über 9,0 Prozent erwartet. Zudem rechnet der Vorstand damit, dass der Konzerngewinn nach Steuern sowie die Kapitalrendite (ROCE) im laufenden Geschäftsjahr aufgrund steigender Transformationskosten stark zurückgehen werden. Weiter wird ein positiver Free Cash Flow im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet, der aber unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2014 liegen wird. Basierend auf dem Ausblick für das Geschäftsjahr 2015 und den mittelfristigen Aussichten für Osram strebt der Vorstand eine konstante Dividende von 0,90 Euro je Aktie auch für das Geschäftsjahr 2015 an.

Highlights im dritten Quartal

Im dritten Quartal hat Osram seine Innovationskraft erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. So hat der Konzern im Rahmen der diesjährigen Lichtmesse Lightfair in New York City für seine LED-Lichtlösung OmniPoint einen Innovation Award für das innovativste Produkt des Jahres gewonnen. OmniPoint ist eine komplette Lichtlösung in einem einzigen Deckenstrahler, der in der Mitte des Raumes installiert wird. Über ein Tablet definiert der Kunde, je nach Bedarf, die zu beleuchtenden Flächen, welche von der Leuchte dann ausgeleuchtet werden. Innovationen wie diese heben ein Unternehmen nicht nur aus der Masse heraus, sie kommen bei Kunden auch gut an. Dies zeigt auch das Beispiel Laserlicht. Nachdem im vergangenen Jahr die ersten Fahrzeuge von Audi und BMW mit Laserlicht-Modulen von Osram ausgestattet wurden, läuft nun seit Mai am Standort Herbrechtingen die Volumenproduktion. Hintergrund ist das ungebrochene Kundeninteresse, da Laserlicht die Straße deutlich weiter ausleuchtet als bisher verwendete Lichtquellen und damit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Eine weitere Zukunftstechnologie im Bereich Autolicht sind die organischen Leuchtdioden (OLED). Auch diese Technologie dürfte großen Anklang finden. Als führender Anbieter will Osram ab 2016 mit OLED in Serie auf der Straße vertreten sein. Auch im Bereich des nicht-sichtbaren Lichts setzt das Unternehmen Maßstäbe: So ist in Japan seit kurzer Zeit das erste Smartphone erhältlich, bei dem mit Hilfe von Infrarot-Technologie von Osram die Entsperrung durch Scannen der Iris möglich ist. Für die Entwicklung dieser Technologie wurde Osram im Juni mit einem renommierten Forschungspreis ausgezeichnet.

Das Unternehmen hält heute ab 09:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz für Journalisten mit dem Vorstand der OSRAM Licht AG ab. Diese wird auch im Internet übertragen: www.osram.com/de-DE/media/news/press-releases. Dort können Sie auch im Anschluss eine Aufzeichnung der Konferenz abrufen.

Ab 14:00 Uhr MESZ können Sie die Telefonkonferenz für Analysten mit dem Vorstand unter www.osram.com/de-DE/investors verfolgen.

Der vollständige Zwischenbericht zu den Ergebnissen des dritten Quartals der OSRAM Licht AG wird am 7. August 2015 auf der Investor Relations Homepage des Unternehmens unter www.osram.com/de-DE/investors veröffentlicht.

Ausgewählte Kennzahlen des OSRAM Licht-Konzerns im dritten Quartal

  3. Quartal 2015 3. Quartal 2014 Veränderung
nominal
Umsatz 1.352,6 1.203,1 12,4%
EBITA 100,3 80,9 24,0%
...Marge 7,4% 6,7% 70 bps
EBITA bereinigt 128,6 103,7 24,0%
...Marge 9,5% 8,6% 90 bps
Ergebnis vor Steuern 89,5 67,4 32,7%
Ergebnis nach Steuern 63,8 44,4 43,6%
Free Cash Flow 139,6 52,0 168,4%
Mitarbeiter in Tsd. 32,4 33,9 (4,4%)

(Vorläufige, noch nicht der prüferischen Durchsicht unterzogene Angaben in Millionen Euro, Margen in Prozent, Mitarbeiter per 30. Juni. Negative Werte in Klammern.)

Entwicklung der Berichtssegmente im dritten Quartal

  3. Quartal 2015 3. Quartal 2014 Veränderung nominal
Opto Semiconductors      
...Gesamtumsatz 332,8 285,5 16,6%
...EBITA 61,4 56,5  
...EBITA bereinigt 61,4 56,5  
Specialty Lighting      
...Gesamtumsatz 467,1 378,1 23,5%
...EBITA 62,2 51,8  
...EBITA bereinigt 65,7 54,3  
LED Lamps & Systems      
...Gesamtumsatz 167,2 109,8 52,3%
...EBITA (11,1) (22,3)  
...EBITA bereinigt (11,0) (22,3)  
Classic Lamps & Ballasts      
...Gesamtumsatz 421,3 434,9 (3,1%)
...EBITA 23,7 15,0  
...EBITA bereinigt 35,0 27,8  
Luminaires & Solutions      
...Gesamtumsatz 102,2 109,8 (6,9%)
...EBITA (12,0) (17,7)  
...EBITA bereinigt (11,8) (16,3)  

(Vorläufige, noch nicht der prüferischen Durchsicht unterzogene Angaben in Millionen Euro. Negative Werte in Klammern.)

1Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragssteuern sowie Abschreibungen und Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte

ÜBER OSRAM

OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist einer der beiden weltweit führenden Lichthersteller. Mit seinem Portfolio deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von Komponenten – einschließlich Lampen, Vorschaltgeräten und optischen Halbleitern wie lichtemittierenden Dioden (LED) – über Leuchten und Licht-Management-Systeme bis hin zu Beleuchtungslösungen ab. OSRAM beschäftigt weltweit rund 34.000 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von über 5,1 Milliarden Euro (jeweils zum 30. September). Im Fokus der Geschäftsaktivitäten steht seit über 100 Jahren das Thema Licht und damit Lebensqualität. Das Unternehmen wurde am 8. Juli 2013 an den Börsen in Frankfurt am Main und München notiert unter der WKN: LED 400 (Börsenkürzel: OSR). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.osram-group.com/de-DE

Haftungsausschlusserklärung

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen – also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden", "vorhersagen" oder ähnliche Begriffe. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des OSRAM Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von OSRAM liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von OSRAM. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von OSRAM wesentlich von den Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die im Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts des OSRAM Licht-Konzerns beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von OSRAM wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. OSRAM übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen über gesetzliche Anforderungen hinaus zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.