ams OSRAM präsentiert wegweisende Sensor- und Beleuchtungstechnik für Fahrzeuge auf der Automotive Engineering Exposition 2024 im japanischen Yokohama

  • Vorstellung neuester Sensor- und Lichtlösungen von ams OSRAM für zukünftige Automobilanwendungen
  • Präsentation des bahnbrechenden Open System Protocol (OSP) und der ersten beiden OSP-fähigen Produkte: die intelligente RGB-LED OSIRE® E3731i und der Standalone Intelligent Driver (SAID) AS1163; Launch eines kosteneffektiven und flexiblen Kommunikations-Ökosystems für Fahrzeuge
  • Live-Vorführung von EVIYOS® 2.0, SYNIOS® und OSIRE® Produkten


Tokyo, Japan (17. Mai 2024) -- ams-OSRAM Japan Ltd. (mit Sitz in Minato-ku, Tokyo) – die japanische Tochtergesellschaft von ams OSRAM (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Sensoren und Emittern – wird seine neusten Sensor- und Lichtlösungen für zukünftige Automobilanwendungen anlässlich der Automotive Engineering Exposition 2024 erstmals dem Fachpublikum präsentieren. Dieses bedeutende Branchenevent findet vom 22. bis 24. Mai 2024 auf dem Messegelände des PACIFICO Yokohama Convention and Exhibition Center statt.

Die Fachmesse gilt als Japans wichtigste Technologie-Drehscheibe für Automobilingenieure, bei der über 60.000 Fachbesucher von mehr als 500 Ausstellern an rund 1.200 Messeständen erwartet werden.
Von EVIYOS® 2.0 für eine neue Ära der Verkehrssicherheit, über SYNIOS® für Homogenität in langen Lichtleisten, bis zu einzeln ansteuerbaren OSIRE® LED-Chips von ams OSRAM: Die auf der diesjährigen Fachmesse vorgestellten Produkte sind beeindruckend und erhellend zugleich. Und: ams OSRAM wird sein innovatives Open System Protocol (OSP) erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Für diese flexible, zentralisierte Kommunikationsplattform sind bereits zwei OSP-fähige Produkte verfügbar: das intelligente RGB-Modul OSIRE® E3731i und der Standalone Intelligent Driver (SAID) AS1163.

ams OSRAM ist mit immer mehr innovativen Produkten in der faszinierenden neuen Welt intelligenter Automobillösungen vertreten. Das Unternehmen gilt als vertrauensvoller Co-Creation-Partner für bahnbrechende optische Innovationen in höchster Qualität und bietet hochpräzise Lösungen im Miniaturformat – komplett und zeitgerecht. Gemeinsam mit seinen Partnern sorgt ams OSRAM für mehr Sicherheit und Komfort beim Autofahren und ermöglicht durch wegweisende optische Sensorik bedeutende Fortschritte im Automobilsektor.
 

EVIYOS® 2.0: Intelligent forward lighting

EVIYOS® 2.0, ein intelligentes Multipixel-LED-System einzeln ansteuerbarer, hochauflösender LEDs mit insgesamt 25.600 Pixeln, sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit durch hervorragendes Licht – dank Fahrzeugscheinwerfern, die Beleuchtung und Visualisierung in beispielloser Qualität bieten. Zusätzlich zu herkömmlichem Abblend-/Fernlicht und adaptivem Fernlicht (Adaptive Driving Beam, ADB) für einen hochauflösenden, blendfreien Lichtstrahl ermöglicht EVIYOS® 2.0 die Projektion von Trackassistenz- und Warnsymbolen direkt auf die Fahrbahn. Der Demonstrator zeigt Messebesuchern die Vorteile von modernem Abblend-/Fernlicht und veranschaulicht Trackassistenz- und andere Symbole auf der Fahrbahn.

ALIYOS™ – LED-auf-Folie-Technologie

ALIYOS™ von ams OSRAM ermöglicht die Gestaltung neuartiger Effekte in der Automobilbeleuchtung. Diese fortschrittliche LED-auf-Folie-Technologie verschiebt die Grenzen der segmentbasierten Flächenbeleuchtung und unterstützt eine individuelle Anpassung von Lichtmustern. Eigenschaften wie Transparenz, Dünnheit, Verformung in 2.5D und die Freiheit, neue Lichteffekte zu erzeugen, wurden realisiert. Damit ist ALIYOS™ einfach perfekt für kundenspezifische, segmentierte Lichtlösungen auf gebogenen Trägermaterialien in neuen Konfigurationen, wie zum Beispiel dreidimensionale Anordnungen oder „unsichtbares“ Licht.

SYNIOS® P1515 – Ausdrucksstarke und dramatische Rückleuchten-Designs

Die Produktfamilie SYNIOS® P1515 von ams OSRAM sorgt für ein homogenes Erscheinungsbild in langen Lichtleisten und weiteren Rückleuchtenanwendungen und vereinfacht somit das Design. Mit SYNIOS® P1515 Sidelooker-LEDs anstelle von Toplooker-Varianten kann ein sehr homogenes Erscheinungsbild erzielt werden – mit der gleichen Tiefe des optischen Systems wie bei Toplooker-LEDs, jedoch mit deutlich weniger LEDs und den dazugehörigen Treibern. Mit der gleichen Anzahl von SYNIOS® P1515 LEDs wie bei einer Toplooker-basierten Anordnung kann eine Kombinationsrückleuchte (Rear Combination Light, RCL) oder ein Blinker mit einem wesentlich flacheren und einfacheren optischen Design erstellt werden. So entstehen neue Möglichkeiten, markante Formen in neuen RCL-Designs zu gestalten.

XLS: eXchangeable LED lightSource

Die gemäß ECE/UN-Regelung R128 genormte Plattform erleichtert den Wechsel zwischen Modulen unterschiedlicher Anbieter und soll dank Standardisierung wirtschaftliche Vorteile für die Produktion großer Stückzahlen bieten. Dieses hochzuverlässige, für den Einsatz in Fahrzeugen genormte Produkt soll allgemein im Handel angeboten werden, langfristig verfügbar bleiben und die Lieferkette stärken.

Außerdem umfasst das topaktuelle Portfolio von ams OSRAM ein breites Angebot standardmäßiger LED-Module zur Fahrzeugbeleuchtung, einschließlich roter/gelber/weißer Module für Signallichter sowie weißer Module für Fahrlicht (Nebelscheinwerfer).

OSP: Open System Protocol

Moderne Ambientebeleuchtung, etwa mit hinterleuchteten Verkleidungen und dynamischen Animationen, gewinnt immer mehr an Bedeutung, um den Fahrzeuginnenraum ansprechend zu gestalten. In modernen Fahrzeugen wird OSP heutzutage vorwiegend zur Implementierung von Funktionen sowie für eine nahtlose Interaktion von Mensch und Technik (Human-Machine Interface, HMI) genutzt.

Um die zunehmende Komplexität in zentralisierten Fahrzeugsystemarchitekturen kosteneffektiv zu meistern, brauchen Automobilzulieferer eine zuverlässige, flexible und zudem einfach zu implementierende Kommunikations- und Systemarchitektur.

Genau dafür hat ams OSRAM das Open System Protocol (OSP) entwickelt. Dieses zukunftsweisende Protokoll bietet eine offene, lizenzfreie Technologie. Basierend auf einer Master-Slave-Architektur ermöglicht es die individuelle Steuerung von bis zu 1.000 Geräten in Daisy-Chain-Topologie. Das OSP-Ökosystem ist eine offene Protokollplattform, die beliebigen Teilnehmern unbegrenzt zur Verfügung steht – ganz ohne Lizenzgebühren und mit vollem Zugriff auf Protokollbeschreibungen. Partner können am Netzwerk teilnehmen, das Protokoll in ihren eigenen Geräten implementieren und sich von der Konkurrenz abheben, indem sie neue, eigene Funktionen hinzufügen. Dazu hat ams OSRAM bereits zwei Produkte entwickelt, die das OSP-Ökosystem unterstützen: das intelligente RGB-Modul OSIRE® E3731i sowie den intelligenten Standalone-Treiber (SAID) AS1163.

OSIRE® E3731i RGB-LED – Moderne Ambientebeleuchtung im Fahrzeug

Die Produktfamilie OSIRE® bietet einzeln ansteuerbare LED-Chips für maximale Flexibilität hinsichtlich Farbpunkt, Treiberauswahl sowie Verschaltung für ansprechende Ambientebeleuchtung im Fahrzeuginnenraum. Diese besonders flachen Produkte eignen sich ideal für die Einkopplung in dünne Lichtleiter – für ultrakompakte Designs. Anlässlich der japanischen Fachmesse Automotive Engineering Exposition 2024 wird ams OSRAM eine dynamische Beleuchtung mit hunderten intelligenter OSIRE® E3731i RGB-LEDs als Demo-System live vorführen.
 

AS1163 SAID – Hocheffiziente LED-Treiber-ICs

Der AS1163 SAID (Stand-Alone Intelligent Driver) ist ein Mixed-Signal IC, der für dynamische Beleuchtungsanwendungen optimiert ist. Dieser zukunftsweisende SAID ist in erster Linie dafür konzipiert, um 3 RGB LEDs zu betreiben, d. h. er verfügt über 9 separate LED-Treiber. Dabei hat jeder Treiber einen unabhängigen PWM-Dynamikbereich von bis zu 16 Bit. Ebenso wie OSIRE® E3731i von ams OSRAM unterstützt der AS1163 den OSP Bus (Open System Protocol) zur Datenkommunikation und kann daher wie dieser auch in einer Daisy-Chain-Anordnung betrieben werden, sogar gemischt mit OSIRE® E3731i Einheiten, da beide vollständig kompatibel zueinander sind. Zusätzlich bietet der AS1163 die Möglichkeit, bis zu 8 OSP Daisy-Chain-Ketten parallel zu betreiben – und ermöglicht so eine noch flexiblere und kosteneffizientere Implementierung komplexer dynamischer Beleuchtungsszenarien. Für den sicheren Betrieb von LEDs bietet der AS1163 die Möglichkeit der Strom- und Spannungsmessung an den einzelnen LEDs.

Optional kann er als I²C Gateway benutzt werden. Dabei können I²C ICs (z. B. I²C Sensoren, I²C Aktuatoren und I²C Speicher) am SAID angeschlossen und über den OSP Bus angesprochen werden.

LiDAR – Lichterkennung und Entfernungsmessung

ams OSRAM implementiert eine hochinnovative Technologie für stabile Wellenlängen über einen Temperaturbereich auf seinen kantenemittierenden Laserdioden (Edge-Emitting Lasers, EELs). Somit können Hersteller von LiDAR-Komponenten einen wesentlich engeren Bandfilter auf der RX-Seite einsetzen, um das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich zu verbessern.

Simulationen von ams OSRAM sowie Rückmeldungen aus dem Markt zeigen, dass diese Technologie aufgrund des höheren Signal-Rausch-Verhältnisses (Signal-to-Noise Ratio, SNR) die Reichweite um bis zu ca. 40 % erhöhen kann. Der Demonstrator von ams OSRAM zeigt auf der Messe eindrucksvoll die überlegene Stabilität im Vergleich zu herkömmlicher Technologie.

AS8579 – Der fortschrittliche kapazitiver Sensor von ams OSRAM

Die Zukunft gehört autonom fahrenden Fahrzeugen, die mit mehreren Fahrersicherheitsfunktionen ausgestattet sein müssen. Eine typische Anwendung sind kapazitive Sensoren, die beim autonomen Fahren erkennen, ob sich die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden. Der kapazitive Sensor AS8579 von ams OSRAM basiert auf einer neuartigen kapazitiven Messtechnologie, die eine Auflösung der resistiven und kapazitiven Anteile (Betrag/Teil/Verhältnis) der über das Sensorelement gemessenen Impedanz ermöglicht. Selbst beim Tragen von Handschuhen oder unter feuchten Bedingungen erkennt diese innovative Technologie mit beeindruckender Zuverlässigkeit, ob der Fahrer seine Hände am Lenkrad hat – und ist dem derzeit in Fahrzeugen eingesetzten, kapazitiven Sensorverfahren auf Basis von Ladung/Entladung klar überlegen. Somit unterstützt der AS8579 Fahrzeughersteller, die Sicherheit von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) zu verbessern und senkt zudem die Kosten des Handerkennungssystems (Hands-on-Detection, HoD): Der AS8579 ist nämlich in der Lage, die Impedanz des im Lenkrad vorhandenen Heizelementes zu erfassen.

Über ams OSRAM

Die ams OSRAM Gruppe (SIX: AMS), ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Sensoren und Emittern. Wir verbinden Licht mit Intelligenz und Innovation mit Leidenschaft und bereichern so das Leben der Menschen. 

Mit einer gemeinsam mehr als 110 Jahren zurückreichenden Geschichte definiert sich unser Unternehmen im Kern durch Vorstellungskraft, tiefes technisches Know-how sowie die Fähigkeit, Sensor- und Lichttechnologien im globalen industriellen Maßstab zu fertigen. Wir entwickeln begeisternde Innovationen, die es unseren Kunden in den Märkten Automobil, Industrie, Gesundheit und Consumer ermöglichen, ihren Wettbewerbsvorsprung zu behaupten. Zugleich treiben wir damit Innovationen voran, die unsere Lebensqualität hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit und Komfort nachhaltig erhöhen und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.

Unsere rund 20.000 Mitarbeiter weltweit sorgen mit Innovationen in den Bereichen Sensorik, Beleuchtung und Visualisierung für sichereres Fahren, effektivere medizinische Diagnosen und mehr Komfort im Kommunikationsalltag. Unsere Arbeit lässt Technologien für bahnbrechende Anwendungen Wirklichkeit werden, was sich in über 15.000 erteilten und angemeldeten Patenten widerspiegelt. Mit Hauptsitz in Premstätten/Graz (Österreich) und einem Co-Hauptsitz in München (Deutschland) erzielte die ams OSRAM Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von EUR 3,6 Mrd. und ist als ams-OSRAM AG an der SIX Swiss Exchange notiert (ISIN: AT0000A18XM4).  

Mehr über uns erfahren Sie auf https://ams-osram.com

ams ist eine eingetragene Handelsmarke der ams-OSRAM AG. Zusätzlich sind viele unserer Produkte und Dienstleistungen angemeldete oder eingetragene Handelsmarken der ams OSRAM Gruppe. Alle übrigen hier genannten Namen von Unternehmen oder Produkten können Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Inhaber sein. 

ams OSRAM social media:
>Twitter  >LinkedIn  >Facebook  >YouTube