Thorsten Müller wird Innovations- und Forschungschef von Osram

Osram hat Thorsten Müller als neuen Innovations- und Forschungschef gewonnen. Der 39-jährige ist aktuell CEO der Sparte Connected Devices and Solutions bei Bosch und wird seine neue Position als Leiter Corporate Innovation bei Osram zum 1. Dezember 2016 antreten. „Thorsten Müller verfügt über ausgewiesene Expertise im ‚Internet of Things‘“, sagt Stefan Kampmann, Technikvorstand der OSRAM Licht AG. „Er wird uns für die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Lichtwelt wertvolle Impulse geben und so die Transformation zum High-Tech Konzern vorantreiben.“

Müller folgt auf Klaus Streubel, der den neu eingerichteten Bereich Technology Scouting im Silicon Valley aufbauen wird. "Klaus Streubel wird uns mit seinem Netzwerk und der Nähe zu den führenden Denkern im Valley helfen, noch schneller zu innovieren", sagte Kampmann.

Thorsten Müller ist promovierter Physiker und bekleidete in den vergangenen elf Jahren verschiedene Führungspositionen innerhalb der Bosch-Gruppe. In seiner letzten Funktion war er unter anderem für strategische Connectivity-Projekte des Gesamtkonzerns verantwortlich und implementierte erfolgreich neue Internet-of-Things-basierte (IoT) Geschäftsmodelle. Zuvor verantwortete Müller unter anderem die Entwicklung von Sensorsystemen für den Automotive-Bereich. Begonnen hat der Manager seine Bosch-Karriere in der zentralen Forschung und Vorausentwicklung.

ÜBER OSRAM

OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit führender Lichthersteller mit einer mehr als 100-jährigen Geschichte. Das Portfolio reicht von High-Tech-Anwendungen auf der Basis halbleiterbasierter Technologien, wie Infrarot oder Laser, bis hin zu vernetzten intelligenten Beleuchtungslösungen in Gebäuden und Städten. OSRAM beschäftigte Ende des Geschäftsjahres 2015 (per 30. September) weltweit rund 33.000 Mitarbeiter und erzielte in diesem Geschäftsjahr einen Umsatz von knapp 5,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist an den Börsen in Frankfurt am Main und München notiert unter der WKN: LED400 (Börsenkürzel: OSR). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.osram.de.

Haftungsausschlusserklärung

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen – also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden", "vorhersagen" oder ähnliche Begriffe. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des OSRAM Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von OSRAM liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von OSRAM. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von OSRAM wesentlich von den Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die im Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts des OSRAM Licht-Konzerns beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von OSRAM wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. OSRAM übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen über gesetzliche Anforderungen hinaus zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.