ams reports second quarter revenues in upper half of guidance range with profitability above expectations ... ams mit Umsatz im 2. Quartal in oberer Hälfte der erwarteten Spanne und Profitabilität über den Erwartungen ...
2019/07/23
Selected financial information for the second quarter and first half 2019
Ausgewählte Finanzinformationen für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2019
German versionQ2 2019 report
Q2 2019(PR title cont'd) ... positive momentum for optical and 3D sensing technologies in Android market; strong third quarter expected with revenues of USD 600-640 million, up 49% quarter-on-quarter, based on consumer ramps; operational improvements drive significant increase in expected third quarter adjusted EBIT margin to above 25%; update on strategic transaction opportunity
Premstaetten, Austria (23 July 2019) -- ams (SIX: AMS), a leading worldwide supplier of high performance sensor solutions, reports second quarter results with revenues in the upper half of the guidance range and operating profitability above expectations. Driven by ams’ consumer business, the results reflect the strength of ams’ portfolio and more supportive demand trends in the consumer market. ams expects strong revenue and profit growth for the third quarter based on high volume ramps in the consumer market and significantly improved operational performance with expected revenues of USD 600-640 million and a strongly higher adjusted operating margin of above 25%.
Second quarter group revenues were USD 415.2 million, up 8% sequentially compared to the first quarter and up 72% from USD 241.6 million in the same quarter 2018. Group revenues for the first half of 2019 were USD 801.2 million, up 22% compared to USD 655.2 million recorded in the first half of 2018. Adjusted gross margin for the second quarter was 37% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) with IFRS reported gross margin at 35% (including acquisition-related and share-based compensation costs), compared to 15% and 9% respectively in the same quarter 2018. For the first half of 2019, adjusted gross margin stood at 35% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) and IFRS reported gross margin at 32% (including acquisition-related and share-based compensation costs), compared to 28% and 24% respectively in the first half of 2018.
The adjusted result from operations (EBIT) for the second quarter was USD 50.0 million or 12% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), strongly increasing from a loss of USD 46.4 million in the same period 2018 (USD 21.9 million or 5% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, up from a loss of USD 72.8 million in the same period 2018). For the first half of 2019, the adjusted EBIT was USD 73.2 million (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), up from USD 24.2 million in the same period 2018 (USD 17.5 million including acquisition-related and share-based compensation costs, up from a loss of USD 30.3 million in the first half year 2018).
Adjusted net income for the second quarter was USD 25.2 million (excluding valuation effect of option element of foreign currency convertible bond), compared to a loss of USD 99.0 million for the same period 2018 (second quarter 2019: USD 25.1 million including valuation effect). Adjusted basic/diluted earnings per share for the second quarter were CHF 0.31/0.28 or USD 0.31/0.28 based on 80,773,555/86,504,145 shares (weighted average; second quarter 2019: CHF 0.31/0.28 or USD 0.31/0.28 including valuation effect; second quarter 2018: CHF -1.24/-1.19 or USD -1.19/-1.15 based on 83,377,425/86,388,635 shares, weighted average). Adjusted net income for the first half year 2019 was USD 15.8 million (excluding valuation effect of option element of foreign currency convertible bond), compared to a loss of USD 7.7 million for the same period 2018 (first half 2019: USD 15.8 million including valuation effect). Adjusted basic/diluted earnings per share for the first half were CHF 0.20/0.19 or USD 0.20/0.19 per share based on 80,504,466/81,864,338 shares (weighted average; first half 2019: CHF 0.19/0.19 or USD 0.20/0.19 including valuation effect; first half 2018: CHF -0.10/-0.10 or USD -0.10/-0.10 based on 77,344,938/80,159,144 shares, weighted average).
Operating cash flow for the second quarter was USD 50.7 million compared to USD -69.1 million in the same quarter last year, while operating cash flow for the first half was USD 145.7 million compared to USD -17.6 million in the first half year 2018. Total backlog on 30 June 2019 (excluding consignment stock agreements) was USD 304.2 million compared to USD 285.2 million at the end of the first quarter and USD 525.6 million on 30 June 2018.
ams’ business performed well in the second quarter and first half of 2019 with second quarter results in the upper half or above the published expectation range. This strong development was again driven predominantly by ams’ consumer business where the demand environment turned more supportive compared to the previous quarter.
ams’ consumer business once more provided the largest contribution to its overall results. ams holds a leading market position in optical sensing where its extensive portfolio comprises advanced solutions for 3D sensing including VCSEL (Vertical Cavity Surface-Emitting Laser)-based illumination, high quality display management including behind-OLED and TrueColor technologies, micro-scale proximity sensing, bio- and spectral sensing, and other optical applications. ams is a leader in 3D sensing technologies and an important supplier of high volume 3D sensing solutions. ams’ extensive 3D sensing portfolio and system know-how covers all three technologies structured light (SL), time-of-flight (ToF), and active stereo vision (ASV) for both front-facing and world-facing 3D systems with a current focus on 3D illumination.
The anticipated positive momentum in 3D sensing adoption shows as ams moves through the current year and looks at market developments going forward. ams is shipping 3D sensing solutions to the world’s top smartphone OEMs in volume while ams added an expanding volume base in the Android market in the first half. As ams moves along a multi-year adoption timeline for front-facing 3D sensing and is in the very early stages of a comparable multi-year timeline for world-facing applications ams is able to serve different customer needs across all three technologies. Offering projection, illumination and distance measurement solutions in ams’ extensive 3D portfolio for SL, ToF and ASV, ams continues to strengthen its market position in 3D illumination and sees further device launches in the second half of this year. ams’ advanced VCSEL technology offers advantages in 3D sensing illumination for all 3D technologies which makes its high power VCSEL portfolio a key driver of the ongoing success of ams in 3D sensing. ams is able to provide full 3D illumination solutions to OEMs which incorporate VCSELs, VCSEL drivers, optics, module design and/or manufacturing. Given their high differentiation and optimized performance the solutions create a competitive advantage compared to VCSEL-focused vendors.
Following platform launches in the first half, ams has already shipped high volumes of illumination products for first world-facing iToF 3D sensing systems at two leading Android OEMs as ams’ business with major Asian OEMs is not facing any noticeable constraint due to the current trade-related uncertainties. ams is supplying increasing volumes in this area as it enters the second half supporting camera enhancing features and sees a positive momentum for this business in the coming year. Other 3D sensing solutions continued to ship in substantial volumes through the second quarter as anticipated. ams recently announced another partnership in 3D sensing with leading Chinese software expert MEGVII to accelerate market availability of ASV designs for consumer-oriented 3D authentication outside smartphones. The reference designs will target applications such as access control/locks and point-of-sale payment systems. The partnership confirms the growing market interest in expanding 3D authentication to additional areas as well as the leading position of ams in 3D sensing which makes ams a preferred partner in 3D sensing development. ams is also seeing very good market traction for its long-distance 1D ToF solution for precise distance measurement up to around 2.5 meters. Here ams has won a first design for laser detect autofocus (LDAF) for backside cameras and sees further opportunities in the smartphone market as well as in IoT.
ams has recently also entered into an important partnership with China-based leading image sensor vendor SmartSens in the field of illumination and Near Infrared (NIR) image sensing for 2D and 3D solutions and applications requiring high quantum efficiency (QE) in the NIR range. Together, the partners will first advance an ASV reference design for consumer 3D applications based on the latest near-infrared (NIR) image sensor with state-of-the-art QE of up to 40% and ams’ illumination system capabilities. ams is excited about this partnership for faster time to market which leverages its 3D illumination offering and core IP in global shutter technology to enable high performance depth maps for payment, face recognition and AR/VR at competitive system cost. Importantly, this partnership extends into the sizeable automotive market where it will help enable innovative applications for 2D and 3D in-cabin optical sensing such as driver monitoring and identification, and accelerate time to market. The co-operation will also advance industrial opportunities, here ams is already engaging with a large OEM for an ASV application for a consumer-oriented household device. Together with the co-operation with MEGVII, the partnerships underscore the attractiveness of ASV for a broad spectrum of cost-efficient 3D solutions with wide-ranging appeal in diverse markets.
Leveraging its different 3D technology partnerships, ams is strengthening its leadership position in 3D sensing which is built around hardware and software IP and its industry-leading portfolio and system expertise. ams sees positive momentum for this market as application areas for 3D technolgies continue to broaden, opening up new opportunities for the future.
In display management, ams is recording high shipment volumes of its new solutions for high performance behind-OLED-display proximity and light sensing which demonstrate the excellent success of this innovation shortly after market introduction. ams’ behind-OLED sensing enables OEMs to place light and proximity sensing invisibly behind the OLED display in order to pursue maximized screen-to-body ratio and bezel-less phone designs. ams is already supplying several major Asian OEMs for a range of recently launched high volume smartphone platforms which are successful in the market. Supporting the trend to remove bezel-placed elements from the front side of smartphones, this unmatched technology is showing very good traction at consumer OEMs with behind-OLED sensing adoption expected to expand meaningfully into the next year. Significant shipments of customized TrueColor sensing solutions for advanced display management continued in the quarter, while ams is shipping high volumes of new flicker detection light sensors, which improve picture quality by detecting artificial light flicker, to several Asian smartphone OEMs.
ams’ development focus on new optical sensing technologies and applications is unchanged including biosensing and under-display optical technologies with a roadmap for 3D. As mentioned, ams’ biosensing solution offers high quality blood pressure measurement providing valuable personal health data which ams augments by further health-related information. ams is actively engaging with OEMs for future devices and pursues medical grade certification for blood pressure measurement in the United States which is expected by year-end, to be followed by China. ams’ audio sensing business performed well in the first half while ams’ other consumer product lines saw attractive volumes at a range of OEMs. Leading in audio and active noise cancellation, ams has launched an innovative solution for high quality noise cancellation in loose-fitting true wireless earbuds and is seeing strong interest from consumer OEMs. Additionally, ams’ exclusive augmented hearing technology allows relevant audio information such as speech to selectively
by-pass noise cancellation.
ams’ automotive, industrial, and medical businesses showed an overall good performance in the second quarter and first half that tracked expectations. ams’ automotive business recorded a second quarter in line with expectations, successfully navigating through a more challenging market environment with continuing mixed end demand across regions. Based on a diversified solution and customer portfolio, ams’ main focus are applications for safety, driver assistance/autonomous driving, position sensing, and chassis control. While automotive sensing content continues to expand, ams’ portfolio focus areas are not not propulsion technology-specific allowing ams to benefit irrespective of propulsion technology market shares. In the quarter, ams announced details around the previously reported large program for VCSEL illumination in solid-state 3D LIDAR where ams works with tier 1 system supplier ZF and technology partner IBEO. Strong development activities continue for this program where ams is able to combine the advantages of non-scanning and scanning approaches into a true solid-state scanning architecture based on addressable VCSEL arrays. Given ams’ strong automotive VCSEL capabilities ams is actively engaged with additional tier 1 system vendors in multiple regions for LIDAR illumination. As mentioned above, ams is also addressing sizeable opportunities in other new automotive optical and 2D/3D sensing such as in-cabin monitoring. ams is moving ahead in development of 3D illumination for an in-cabin ToF sensing solution for a tier 1 supplier while ams is able to address several content opportunities in different system designs for this market. Additionally, ams sees attractive momentum in automotive projected lighting where applications for miniaturized projector solutions are bound to expand from today’s focus on comfort to innovative safety and differentiated lighting features.
ams’ industrial business recorded attractive results in the second quarter and first half despite an overall less favorable demand environment for industrial applications. ams serves the industrial and factory automation, HABA, other industrial sensing, and industrial imaging markets as a leading provider of industrial sensing solutions and continued to see broad-based contributions from a wide range of applications. ams’ imaging business is seeing ongoing positive momentum reflecting ams’ leadership in global shutter technology while the above mentioned partnership with SmartSens for high performance NIR sensors leverages the combined IP in this area. ams’ medical business was again successful in the second quarter with digital imaging for computed tomography (CT), digital X-ray, mammography, and miniature camera applications contributing positively to ams’ results. In the growth region Asia/Pacific ams sees ongoing positive traction for its medical imaging portfolio enabling ams to strengthen its market position. Market momentum for ams’ leading micro camera solutions continues to increase as application opportunities expand into multiple end markets.
In manufacturing operations, ams has been able to significantly improve the efficiency of production processes in Singapore resulting in more efficient staffing and materials usage. These advances are driving clear benefits for ams’ operational performance as capacity utilization increases with expected higher production volumes in the third quarter and second half. The strongly higher VCSEL volumes ams is shipping this year compared to 2018 are supported by its expanded outsourced supply chain comprising several partners. ams’ internal VCSEL production line is moving towards the expected start of its multi-quarter production ramp around year-end as previously mentioned. In line with previous expectations, ams sees significantly lower capital expenditures for 2019 compared to last year with the dominant share of expenditures completed in the first half of 2019.
ams recently confirmed that it has been engaged in discussions with OSRAM Licht AG regarding a potential transaction. ams requires M&A opportunities to be strategically compelling and demonstrably value enhancing, and for larger transactions, financially accretive, achievable with a sustainable capital structure and fitting ams’ financial model. Against this background and under the circumstances at the time, ams did last week not see a sufficient basis for continuing the discussions with OSRAM Licht AG. However, as part of its technology-led M&A strategy ams continues to evaluate all opportunities with the objective to create value for its shareholders while satisfying the criteria above, and has today decided to re-evaluate a potential transaction with OSRAM Licht AG. In addition, ams was recently approached by potential financial partners and has exchanged views which confirm its belief that ams can arrange prudent and committed financing for this potential transaction.
For the third quarter 2019, ams expects strong sequential and year-on-year growth driven by high volume ramps for smartphone sensing solutions while its other end markets continue their contribution to ams’ overall results. Based on available information, ams expects third quarter revenues of USD 600-640 million, up 49% sequentially and 29% year-on-year at the midpoint, which reflect the strength of ams’ portfolio in high performance consumer applications such as 3D and light sensing. On the basis of current information, ams expects the third and fourth quarter to show a comparable revenue scale.
Benefitting from higher capacity utilization and positive effects from the significant improvements in operational and manufacturing performance, ams expects the adjusted operating (EBIT) margin for the third quarter to increase strongly to above 25%, more than doubling quarter-on quarter and up more than 90% year-on-year. Based on its positive outlook, ams currently targets leverage in terms of net debt / EBITDA to decrease significantly to a level of below 2 at year-end 2019.
The half year report 2019 including additional financial information is available on the company website at the Financial Reports section.
(Fortsetzung Titel) ... positive Dynamik bei optischen und 3D-Sensorik-Technologien im Android-Markt; starkes 3. Quartal durch Produkthochläufe im Consumer-Markt erwartet mit Umsatz von USD 600-640 Mio., 49% höher als im Vorquartal; operative Verbesserungen treiben signifikanten Anstieg der erwarteten bereinigten EBIT-Marge für das 3. Quartal auf über 25%; aktualisierte Stellungnahme zu strategischer Transaktionsgelegenheit
Premstätten, Österreich (23. Juli 2019) -- ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, veröffentlicht die Ergebnisse des 2. Quartals mit einem Umsatz in der oberen der erwarteten Spanne und einer operativen Profitabilität oberhalb der Erwartungen. Angetrieben vom Consumer-Geschäft von ams spiegeln diese Ergebnisse die Stärke des Portfolios von ams sowie unterstützende Nachfragetrends auf dem Consumer-Markt wider. ams erwartet für das 3. Quartal ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum mit erwarteten Umsätzen von USD 600-640 Mio. und einer signifikant höheren bereinigten operativen Ergebnismarge von über 25% aufgrund umfangreicher Produkthochläufe im Consumer-Markt und einer erheblichen Verbesserung der operativen Performance.
Der Gruppenumsatz im 2. Quartal betrug USD 415,2 Mio., das ist ein Anstieg um 8% gegenüber dem Vorquartal und ein Anstieg um 72% gegenüber USD 241,6 Mio. im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2019 lag bei USD 801,2 Mio., das ist ein Anstieg um 22% gegenüber USD 665,2 Mio. im Vorjahreszeitraum. Die bereinigte Bruttogewinnmarge im 2. Quartal betrug 37% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) bei einer Bruttogewinnmarge gemäß IFRS von 35% (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), verglichen mit 15% beziehungsweise 9% im Vorjahresquartal. Die bereinigte Bruttogewinnmarge im ersten Halbjahr 2019 lag bei 35% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) und die Bruttogewinnmarge gemäß IFRS bei 32% (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), verglichen mit 28% beziehungsweise 24% im ersten Halbjahr 2018.
Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) für das 2. Quartal lag bei USD 50,0 Mio. oder 12% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), ein starker Anstieg gegenüber einem Verlust von USD 46,4 Mio. im Vorjahreszeitraum (USD 21,9 Mio. oder 5% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, ein Anstieg gegenüber einem Verlust von USD 72,9 Mio. im 2. Quartal 2018). Das bereinigte EBIT für das erste Halbjahr 2019 lag bei USD 73,2 Mio. (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), ein Anstieg gegenüber USD 24,2 Mio. im Vorjahreszeitraum (USD 17,5 Mio. einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, ein Anstieg gegenüber einem Verlust von USD 30,3 Mio. im Vorjahreszeitraum).
Das bereinigte Nettoergebnis des 2. Quartals lag bei USD 25,1 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Fremdwährungswandelanleihe) verglichen mit einem Verlust von USD 99,0 Mio. im Vorjahresquartal (2. Quartal 2019: USD 25,2 Mio. einschließlich Wertänderung). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das 2. Quartal lag bei CHF 0,31/0,28 bzw. USD 0,31/0,28 basierend auf 80.773.555/86.504.145 Aktien (CHF 0,31/0,28 bzw. USD 0,31/0,28 einschließlich Wertänderung; 2. Quartal 2018: CHF -1,24/-1,19 bzw. USD -1,19/-1,15 basierend auf 83.377.425/86.388.635 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt).
Das bereinigte Nettoergebnis für das erste Halbjahr 2019 betrug USD 15,8 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Fremdwährungswandelanleihe) gegenüber einem Verlust von USD 7,7 Mio. im Vorjahreszeitraum (erstes Halbjahr 2019: USD 15,8 Mio. einschließlich Wertänderung). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das erste Halbjahr 2019 lag bei CHF 0,20/0,19 bzw. USD 0,20/0,19 basierend auf 80.504.466/81.864.338 Aktien (CHF 0,19/0,19 bzw. USD 0,20/0,19 einschließlich Wertänderung; 1. Halbjahr 2018: CHF -0,10/
-0,10 bzw. USD -0,10/-0,10 basierend auf 77.344.938/80.159.144 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt).
Der operative Cashflow für das 2. Quartal lag bei USD 50,7 Mio. gegenüber USD -69,1 Mio. im Vorjahresquartal und der operative Cashflow für das erste Halbjahr 2019 betrug USD 145,7 Mio. verglichen mit USD -17,6 Mio. im ersten Halbjahr 2018. Der Gesamtauftragsbestand (ohne Konsignationslagervereinbarungen) am 30. Juni 2019 lag bei USD 304,2 Mio. gegenüber USD 285,2 Mio. am Ende des 1. Quartals und USD 525,6 Mio. am 30. Juni 2018.
ams verzeichnete eine sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung im 2. Quartal und 1. Halbjahr 2019 mit Ergebnissen des 2. Quartals in der oberen Hälfte oder oberhalb des publizierten Erwartungsbereichs. Diese robuste Performance beruhte abermals überwiegend auf dem Consumer-Geschäft von ams, wo das Nachfrageumfeld eine stärkere Unterstützung im Vergleich zum Vorquartal bot.
Das Consumer-Geschäft von ams leistete dementsprechend auch im 2. Quartal den größten Beitrag zu den Gesamtergebnissen. ams verfügt über eine führende Marktposition in optischer Sensorik mit einem umfassendem Portfolio an Hochleistungslösungen für 3D-Sensorik einschließlich VCSEL (Vertical Cavity Surface-Emitting Laser)-basierter Beleuchtung, anspruchsvolles Displaymanagement einschließlich „Hinter-OLED“- und TrueColor-Technologie, miniaturisierte Annäherungssensoren, Bio- und Spektralsensorik sowie andere optische Anwendungen. ams ist ein führender Anbieter von 3D-Sensorik und ein wichtiger Lieferant von 3D-Sensoriklösungen in hohen Stückzahlen. Das breitgefächertes Portfolio von ams in 3D-Sensorik und seine Systemexpertise decken die drei Technologien Structured Light (SL), Time-of-flight (ToF), und Active Stereo Vision (ASV) für 3D-Systeme auf der Vorder- und Rückseite mobiler Geräte mit einem derzeitigen Fokus auf 3D-Illumination ab.
Die erwartete positive Dynamik bei der weiteren Verbreitung von 3D-Sensorik zeigt sich im Verlauf des diesen Jahres und mit Blick auf Marktentwicklungen für die Zukunft. ams beliefert die weltweit marktführenden Smartphonehersteller mit 3D-Sensoriklösungen in hohen Stückzahlen, dabei hat ams im 1. Halbjahr eine wachsende Volumenbasis im Android-Markt hinzugewonnen. Im mehrjährigen Verbreitungszyklus für 3D-Sensorik auf der Gerätevorderseite bewegt sich ams voran und befindet sich gleichzeitig in den sehr frühen Anfängen eines vergleichbar mehrjährigen Verbreitungszykluses für Applikationen auf der Geräterückseite, dabei kann ams unterschiedliche Kundenanforderungen in allen drei 3D-Technologien abdecken.
Mit Projektions-, Illuminations- und Distanzmesslösungen in seinem breiten 3D-Portfolio für SL, ToF und ASV verstärkt ams seine Marktposition in 3D-Illumination und geht von der Markteinführung weiterer Geräte im 2. Halbjahr aus. Die differenzierte VCSEL-Technologie von ams bietet Vorteile in der 3D-Illumination für sämtliche 3D-Technologien, diese Vorteile machen die Palette an Hochleistungs-VCSELs zu einem bestimmenden Faktor des Markterfolgs von ams in der 3D-Sensorik. ams kann OEMs komplette 3D-Illuminationslösungen anbieten, die VCSELs, VCSEL-Treiber, Optik, Moduldesign und/oder -herstellung umfassen. Dank ihrer hohen Differenzierung und ihres leistungsoptimierten Designs bieten diese Lösungen ams einen Wettbewerbsvorteil gegenüber VCSEL-fokussierten Anbietern.
Nach dem Marktstart neuer Geräteplattformen im 1. Halbjahr hat ams bereits hohe Stückzahlen an Illuminationslösungen für erste iToF-3D-Sensorsysteme auf der Geräterückseite an zwei führende Android-OEMs ausgeliefert. Dabei ist das Geschäft von ams mit großen asiatischen OEMs keiner sichtbaren Einschränkung aufgrund der aktuellen Unsicherheiten im Bereich der Handelspolitik ausgesetzt. In diesem Bereich, in dem ams Fotoverbesserungsfunktionen unterstützt, steigen die Auslieferungen derzeit an, zudem sieht ams eine positive Dynamik für dieses Produktsegment im kommenden Jahr. Andere 3D-Sensoriklösungen liefert ams wie erwartet auch im 2. Quartal in substantiellen Stückzahlen aus. Vor kurzem hat ams eine weitere Partnerschaft in der 3D-Sensorik mit dem führenden chinesischen Softwarespezialisten MEGVII bekanntgegeben, die die Marktverfügbarkeit von ASV-Designs für endkonsumentenorientierte 3D-Authentifizierung außerhalb von Smartphones beschleunigen soll. Die Referenzdesigns zielen dabei auf Anwendungen wie die Zugangskontrolle und Schlösser sowie Point-of-Sale-Bezahlsysteme ab. Diese Partnerschaft bestätigt neben dem steigenden Marktinteresse an der Ausweitung von 3D-Authentifizierung auf neue Bereiche die führende Position von ams in der 3D-Sensorik, die ams zu einem bevorzugten Partner für 3D-Sensorik-Entwicklungen macht. ams sieht zudem hohes Marktinteresse an seiner 1D-ToF-Lösung für große Distanz, die präzise Entfernungsmessung bis zu etwa 2,5 Meter Entfernung erlaubt. ams hat ein erstes Design für Laser-Detect-Autofokus (LDAF) für die Rückseitenkamera von Smartphones gewonnen und sieht weitere Geschäftsmöglichkeiten im Smartphonemarkt und im Bereich IoT.
ams ist vor kurzem eine wichtige Partnerschaft mit dem führenden Imagesensoranbieter SmartSens aus China eingegangen, sie umfasst die Bereiche Illumination und Near Infrared (NIR)-Bildsensorik für 2D und 3D-Lösungen sowie Anwendungen, die hohe Quanteneffizienz (QE) im NIR-Bereich benötigen. Gemeinsam werden die Partner zuerst ein ASV-Referenzdesign für 3D-Consumer-Anwendungen entwickeln, das auf dem neuestem NIR-Bildsensor mit Hochleistungs-QE von bis zu 40% und der Kompetenz von ams bei Illuminationssystemen basiert. ams ist hocherfreut über diese Partnerschaft mit dem Ziel rascherer Marktverfügbarkeit, die seine 3D-Illuminationsportfolio und zentrales IP der Global Shutter-Technologie nutzt, um Hochleistungs-Tiefenkarten für Zahlungen, Gesichtserkennung und AR/VR mit kompetitiven Systemkosten zu ermöglichen. Die Partnerschaft deckt zudem auch den bedeutenden Automotive-Markt ab, wo sie zur Entwicklung innovativer Anwendungen für optische 2D- und 3D-Sensorik Fahrzeug wie Fahrerüberwachung und
-identifizierung beitragen und die Marktverfügbarkeit beschleunigen wird. Die Zusammenarbeit wird darüber hinaus Einsatzmöglichkeiten im Industriemarkt ermöglichen, wo ams bereits mit einem großen OEM für eine erste ASV-Anwendung in einem Haushaltgerät für Endkonsumenten im Gespräch ist. Zusammen mit der Partnerschaft mit MEGVII unterstreicht diese Partnerschaft die Vorzüge von ASV für ein breites Spektrum an kosteneffizienten 3D-Lösungen mit hoher Attraktivität für verschiedene Märkte.
ams nutzt seine diversen Technologiepartnerschaften zur Stärkung seiner Führungsposition in der 3D-Sensorik, die auf Hard- und Software-IP sowie seinem branchenführenden Portfolio und System-Know-how beruht. ams sieht eine positive Dynamik im Markt, da sich die Anwendungsbereiche für 3D-Technologien ausweiten und so neue künftige Wachstumsmöglichkeiten schaffen.
Im Bereich Displaymanagement verzeichnet ams hohe Auslieferungen seiner neuen Lösungen für hochgenaue Annäherungs- und Lichtsensorik hinter OLED-Displays, die den herausragenden Erfolg dieser Innovation kurz nach Markteinführung bestätigen. Die Hinter-OLED-Sensoren von ams ermöglichen es OEMs, Annäherungs- und Lichtsensorik unsichtbar hinter dem OLED-Display zu platzieren, um so ein maximiertes Verhältnis von Display- zu Gesamtgröße sowie ein rahmenloses Telefondesign zu realisieren. ams beliefert bereits mehrere große asiatische OEMs für eine Reihe kürzlich vorgestellter hochvolumiger Smartphoneplattformen, die im Markt erfolgreich sind. Die einzigartige Technologie von ams unterstützt den Trend, randbasierte Elemente von der Smartphone-Frontseite zu entfernen, und verzeichnet daher sehr starkes Interesse von Consumer-OEMs, wobei ams eine deutliche höhere Verbreitung der Hinter-OLED-Sensorik ins kommende Jahr hinein erwartet. Die Auslieferungen hoher Volumina an kundenspezifischen TrueColor-Sensorlösungen für anspruchsvolles Displaymanagement setzten sich im 2. Quartal fort, zugleich beliefert ams mehrere asiatische Smartphone-OEMs mit hohen Stückzahlen neuer Lichtsensoren zur Flimmererkennung, die die Fotoqualität durch die Erfassung des Flimmerns von künstlichem Licht verbessern.
Schwerpunkt der Entwicklungsaktivitäten von ams bleiben neue optische Sensortechnologien und -anwendungen darunter Biosensorik und optische Hinter-Display-Technologien einschließlich einer Roadmap für 3D. Wie berichtet bietet die Biosensoriklösung von ams eine hochqualitative Blutdruckmessung, die wertvolle persönliche Gesundheitsdaten bereitstellt und die ams um weitere gesundheitsbezogene Informationen ergänzt. ams verfolgt Aktivitäten für künftige Endgeräte mit mehreren OEMs und setzt die Zertifizierung für Blutdruckmessung mit medizinischer Genauigkeit in den USA fort, die ams bis zum Jahresende erwartet, und der China folgen soll. Der Bereich Audiosensorik entwickelte sich im 1. Halbjahr gut und auch die weiteren Consumer-Produktlinien von ams verzeichneten attraktive Stückzahlen bei einer Palette von OEMs. Als führender Anbieter für Audiotechnologie und aktive Geräuschunterdrückung hat ams eine innovative Lösung für hochqualitative Geräuschunterdrückung bei lose sitzenden drahtlosen Ohrhörern eingeführt, die auf großes Interesse bei Consumer-OEMs stößt. Zusätzlich erlaubt die einzigartige Augmented Hearing-Technologie von ams, relevante Audioinformationen wie Sprache selektiv von der Geräuschunterdrückung auszunehmen.
Das Automotive-, Industrie- und Medizintechnikgeschäft von ams zeigte im 2. Quartal und 1. Halbjahr eine insgesamt gute Entwicklung im Rahmen der Erwartungen. Der Bereich Automotive entwickelte sich im 2. Quartal erwartungsgemäß und steuert erfolgreich durch ein herausfordernderes Marktumfeld mit weiter gemischter Nachfrageentwicklung in den Weltregionen. Basierend auf einem breiten Lösungs- und Kundenspektrum liegt der Schwerpunkt von ams bei Anwendungen für Sicherheit, Fahrerassistenz/autonomes Fahren, Positionsmessung und Fahrwerkskontrolle. Der Sensorikanteil in Fahrzeugen nimmt weiter zu, dabei sind die Fokusbereiche von ams nicht auf spezifische Antriebstechnologien ausgerichtet, so dass ams unabhängig vom Marktanteil der Antriebstechnologien profitieren kann. Im 2. Quartal gab ams weitere Details zu dem berichteten großen Programm für VCSEL-Illumination bei mechanikfreiem 3D-LIDAR bekannt, wo ams mit dem Tier 1-Systemlieferanten ZF und Technologiepartner IBEO zusammenarbeitet. ams setzt seine intensiven Entwicklungsarbeiten fort und kann die Vorteile des Non-Scanning- und Scanning-Ansatzes in einer komplett mechanikfreien Scanning-Architektur kombinieren, die auf adressierbaren VCSEL-Arrays basiert. Mit seinem großen Automotive-VCSEL-Know-how arbeitet ams zudem bei weiteren Tier 1-Systemanbietern in mehreren Regionen an Projektaktivitäten für LIDAR-Illumination. Wie oben erwähnt verfolgt ams zusätzlich umfangreiche Geschäftsmöglichkeiten in anderen neuen Automotive-Anwendungen für optische und 2D/3D-Sensorik wie die Innenraumüberwachung. Die Entwicklung von 3D-Beleuchtung für eine ToF-Innenraumsensorlösung für einen Tier 1-Lieferanten setzt ams fort und kann in verschiedenen Systemdesigns für diesen Markt mehrere Komponentenbereiche abdecken. Zugleich sieht ams eine erfreuliche Dynamik im Bereich Automotive-Lichtprojektion, wo sich Anwendungen für Miniaturprojektorlösungen vom heutigen Fokus auf Komfort auf innovative Sicherheits- und differenzierte Lichtfunktionen erweitern werden.
Das Industrie-Geschäft von ams verzeichnete solide Ergebnisse im 2. Quartal und 1. Halbjahr ungeachtet eines insgesamt ungünstigeren Nachfrageumfelds bei industriellen Anwendungen. ams bedient die Märkte für Industrie- und Fertigungsautomation, HABA, industrielle Bild- und sonstige Industriesensorik als ein führender Anbieter von Industriesensorlösungen und verzeichnet weiter breit abgestützte Ergebnisbeiträge aus einer weiten Anwendungspalette. Im Bildsensorikgeschäft sieht ams eine fortgesetzt positive Dynamik, die seine Führungsstellung in der Global Shutter-Technologie reflektiert, während die erwähnte Partnerschaft mit SmartSens für Hochleistungs-NIR-Sensoren das kombinierte IP in diesem Bereich nutzt. Das Medizintechnikgeschäft war auch im 2. Quartal erfolgreich und trug mit Medical Imaging für Computertomografie, digitales Röntgen und Mammografie sowie mit Miniaturkameraanwendungen positiv zu den Ergebnissen bei. Im Wachstumsmarkt Asien/Pazifik sieht ams unverändert erfreuliches Interesse an seinem Medical Imaging-Portfolio und kann so seine Marktposition stärken. Für die führenden Mikrokameralösungen von ams nimmt die positive Marktdynamik weiter zu, da sich die Anwendungsmöglichkeiten auf verschiedene Endmärkte ausweiten.
Im operativen Bereich konnte ams die Effizienz der Produktionsprozesse in Singapore erheblich verbessern mit dem Ergebnis eines effizienteren Personal- und Materialeinsatzes. Diese Fortschritte wirken sich mit der Zunahme der Kapazitätsauslastung aufgrund der erwarteten höheren Produktionsmengen im 3. Quartal und 2. Halbjahr ausgesprochen vorteilhaft auf die operative Leistung von ams aus. Die deutlich höheren VCSEL-Volumina, die ams im laufenden Jahr verglichen mit dem Vorjahr ausliefert, werden durch die erweiterte externe Lieferkette von ams unterstützt, die mehrere Partner umfasst. In der internen VCSEL-Fertigung bewegt sich ams auf den zuvor erwähnten, etwa zum Jahresende 2019 geplanten Beginn des Produktionshochlaufs über mehrere Quartale zu. Wie bisher erwartet geht ams von signifikant niedrigeren Gesamtinvestitionen für 2019 verglichen mit dem Vorjahr aus, entsprechend wurde der weit überwiegende Teil der Investitionen im 1. Halbjahr abgeschlossen.
ams hat kürzlich bestätigt, Gespräche mit OSRAM Licht AG über eine mögliche Transaktion geführt zu haben. ams verfolgt eine erfolgreiche Strategie rund um Technologieführerschaft und sieht strategische Transaktionen als wertvolles Element dieser Strategie an. Gelegenheiten zur Weiterentwicklung des Unternehmens müssen für ams strategisch überzeugend und nachweislich wertsteigernd sein sowie, im Falle größerer Transaktionen, eine positive Ergebniswirkung haben, im Rahmen einer nachhaltigen Kapitalstruktur umsetzbar sein und zum finanziellen Modell von ams passen. Vor diesem Hintergrund hat ams unter den damaligen Umständen vergangene Woche keine ausreichende Basis gesehen, die Gespräche mit OSRAM Licht AG fortzuführen. ams prüft im Rahmen seiner technologieorientierten Strategie jedoch laufend alle potentiellen Gelegenheiten zur Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel, Wert für die Aktionäre zu schaffen, wobei die oben genannten Kriterien erfüllt sein müssen, und hat heute entschieden, eine mögliche Transaktion mit OSRAM Licht AG weiter zu prüfen. Darüber hinaus wurde ams kürzlich von möglichen finanziellen Partnern angesprochen und hat mit ihnen Ansichten ausgetauscht, die ams‘ Auffassung bestätigen, dass ams eine umsichtig strukturierte Finanzierungszusage für eine derartige potentielle Transaktion arrangieren kann.
Für das 3. Quartal 2019 erwartet ams ein starkes Wachstum sequentiell und im Vergleich zum Vorjahresquartal, das auf umfangreichen Produkthochläufen für Smartphone-Sensorlösungen beruht, während die anderen Endmärkte von ams weiter zu dem Gesamtergebnissen beitragen. Basierend auf verfügbaren Informationen erwartet ams einen Umsatz für das 3. Quartal von USD 600-640 Mio., das ist ein Anstieg von 49% sequentiell und 29% gegenüber dem Vorjahresquartal (bezogen auf die Mitte der Spanne), der die Stärke seines Portfolios für hochwertige Consumer-Anwendungen wie 3D- und Lichtsensorik reflektiert. Auf Basis derzeitiger Informationen erwartet ams zudem eine vergleichbare Umsatzgrößenordnung für das 3. und 4. Quartal.
ams profitiert von der höheren Kapazitätsauslastung und den positiven Effekten aus den erheblichen Verbesserungen der operativen Performance und Produktionsleistung und erwartet daher einen starken Anstieg der bereinigten operativen Ergebnismarge (EBIT-Marge) für das 3. Quartal auf über 25%, das ist mehr als doppelt so hoch wie im Vorquartal und mehr als 90% höher als im Vorjahr. Basierend auf dem positiven Ausblick verfolgt ams derzeit das Ziel einer signifikanten Verringerung des Verschuldungsgrads, ausgedrückt als Nettoverschuldung/EBITDA, auf ein Niveau von unter 2 am Jahresende 2019.
Der Halbjahresbericht einschließlich weiterer Finanzinformationen steht auf der Unternehmenswebsite unter Financial Reports zur Verfügung.