ams reports second quarter results with revenues in upper half of guidance range reflecting demanding market environment ... ams berichtet Ergebnisse des 2. Quartals; Umsatz in oberer Hälfte der erwarteten Spanne zeigt anspruchsvolles Marktumfeld ...
Financial Report Q2 2016
Q2 2016(PR title cont'd) ... third quarter expected revenues show sequential growth at improved operating margin; acquisition of CCMOSS completed creating global leader in gas and infrared sensing; smaller acquisition in color and spectral sensing for industrial and medical markets
Premstaetten, Austria (25 July 2016) - ams (SIX: AMS), a leading worldwide manufacturer of high performance sensor and analog solutions, reports second quarter 2016 revenues in the upper half of its guidance range which reflects the demanding market environment. For the third quarter 2016, ams expects sequential revenue growth to EUR 146-153 million at an improved operating margin compared to the second quarter. ams completed the acquisition of CCMOSS in the second quarter creating the global technology leader in gas and infrared sensing and additionally concluded a smaller acquisition in color and spectral sensing focused on industrial and medical markets.
Second quarter group revenues were EUR 132.4 million, down 4% sequentially compared to the first quarter and decreasing 22% from EUR 169.5 million in the same quarter 2015. Group revenues for the first half of 2016 were EUR 269.6 million, down 17% compared to EUR 322.9 million recorded in the first half of 2015. On a constant currency basis, second quarter revenues were 20% lower compared to the second quarter last year with first half revenues 16% lower compared to the first half of 2015.
In the second quarter, adjusted gross margin (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) remained high at 56% with IFRS reported gross margin (including acquisition-related and share-based compensation costs) at 53%, compared to 56% and 54% respectively, in the same quarter 2015. In the first half of 2016, adjusted gross margin (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) stood at 57% and IFRS reported gross margin (including acquisition-related and share-based compensation costs) at 54%, compared to 56% and 54% respectively, in the first half of 2015.
The adjusted result from operations (EBIT) (excluding acquisition-related and share-based compen-sation costs) for the second quarter was EUR 24.4 million or 18% of revenues in line with previous expectations, decreasing from EUR 49.0 million in the same period 2015. The IFRS reported result from operations (EBIT) (including acquisition-related and share-based compensation costs) for the second quarter was EUR 16.7 million or 13% of revenues, down from EUR 44.6 million in the same period 2015. This expected decrease reflects negative operational leverage effects from lower revenues as well as a higher run rate of R&D expenses for future programs. For the first half of 2016, the adjusted EBIT (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) was EUR 52.6 million, down from EUR 92.0 million in the same period 2015, and the IFRS reported EBIT (including acquisition-related and share-based compensation costs) was EUR 36.4 million, down from EUR 82.8 million in the first half year 2015.
The net result for the second quarter was EUR 19.6 million compared to EUR 41.8 million in the same period last year. Basic and diluted earnings per share were CHF 0.32/0.31 or EUR 0.29/0.28 based on 68,085,043/70,016,054 shares (basic/diluted; weighted average) compared to CHF 0.63/0.61 or EUR 0.61/0.58 for the second quarter 2015 based on 68,948,844/71,639,611 shares (basic/diluted; weighted average). The net profit for the first half year 2016 was EUR 33.2 million, equivalent to CHF 0.53/0.52 or EUR 0.49/0.47 per share (basic/diluted) based on 68,321,871/70,388,158 shares (basic/diluted; weighted average), compared to EUR 84.0 million, i.e. CHF 1.28/1.23 or EUR 1.22/1.17 per share (basic/diluted) based on 68,792,636/71,560,877 shares (basic/diluted; weighted average), for the same period last year.
Operating cash flow for the second quarter was EUR 7.3 million compared to EUR 33.7 million in the second quarter last year, while operating cash flow for the first half was EUR 14.8 million compared to EUR 72.3 million in the first half year 2015. Total backlog on June 30, 2016 (excluding consignment stock agreements) was EUR 146.6 million compared to EUR 126.2 million at the end of the first quarter and EUR 133.3 million on June 30, 2015.
ams’ business performed to expectations in a more demanding market environment in the second quarter and first half of 2016, particularly in the consumer and smartphone markets. ams’ results demonstrate the advantages of its model and the attractiveness of the company’s balanced portfolio of consumer and non-consumer businesses.
ams’ consumer and communications business showed a solid performance in the second quarter and first half despite a challenging situation in the consumer market which continued in the second quarter. The development of the business was again driven by ams’ range of high performance light sensor solutions. Run rates for ams’ portfolio of intelligent light sensors at leading consumer and smartphone OEMs remained high but were in total lower year-on-year, in line with expectations. This included ambient light sensing solutions, combination modules, and highly-integrated multi-function modules for successful mobile device platforms.
ams is seeing traction for its next generation of mobile device light sensors with smaller volume shipments already underway. Other product lines that ams ships into major device vendors’ products continued to support the performance of the company’s consumer business. ams’ audio business performed well in the first half of the year and ams has identified significant opportunities for its ANC noise cancellation solution targeting high volume in-box smartphone accessories.
ams’ industrial, medical, and automotive businesses performed to expectations in the second quarter and first half. ams is a key supplier to a broad base of industrial OEMs globally where ams enables a wide range of high value industrial sensor applications through its differentiated sensor and sensor interface solutions. Demand patterns in some of ams’ industrial end markets appear less consistent as customers experience end market and macroeconomic uncertainty. At the same time, environmental sensor design-in efforts remain on track.
ams’ medical business again recorded attractive results driven by digital imaging sensor solutions for advanced computed tomography (CT), digital X-ray, and mammography where ams offers diagnostic benefits to global OEMs. Focused on differentiated sensor and sensor interface solutions, ams’ automotive business continued to perform to expectations in the second quarter. ams’ automotive sensor and analog expertise aligns with major automotive trends and supports sensor-driven applications including advanced driver assistance, position sensing, and level and chassis control. ams’ specialty analog foundry business also contributed attractively to the company’s results in the first half.
In the second quarter, ams completed the acquisition of Cambridge CMOS Sensors Ltd (CCMOSS), the technology leader in micro hotplate structures for gas and infrared sensing, which makes ams the clear leader in gas and infrared sensor technology worldwide. CCMOSS’ gas sensing MEMS structures on CMOS wafers allow the creation of complete monolithically integrated CMOS sensor ICs that offer high cost-efficiency, low power consumption, small footprint and the ability to integrate additional sensor modalities like relative humidity, temperature, and pressure. CCMOSS’ hotplate expertise is highly synergetic with ams’ technology leadership in MOX gas sensing materials to detect gases like CO, NOx, and VOCs for volume applications in the automotive, industrial, medical, and consumer markets.
CCMOSS additionally offers industry-leading IR technology comprising high performance IR radiation sources and detectors. Fully complementary to ams’ spectral sensing strategy for next generation optical sensor technologies, this portfolio enables miniaturized sensor implementations and efficient integration for applications including CO2 gas sensing and human presence detection. CCMOSS, which was founded in 2008 and is located in Cambridge, UK, with 33 employees, strongly enhances ams’ portfolio of products and technologies for the environmental sensor market and creates substantial growth opportunities in the coming years.
ams also concluded a smaller strategic transaction recently acquiring the color and spectral sensing systems specialist MAZeT GmbH for an undisclosed amount in cash. Focused on industrial and medical applications, MAZeT offers very strong system and application know-how in advanced color and spectral sensing and outstanding optical engineering expertise. MAZeT’s capabilities include IC and filter design as well as hardware and software system development with current applications including airplane interior lighting, agricultural sensors, and medical skin lesion analysis. The com¬pany also has a legacy business acting as module supplier to its previous industrial shareholders. Based in Jena, Germany, which is a global center of excellence in optical technologies, MAZeT is profitable and has around 80 employees. The addition of MAZeT complements ams’ existing strengths in emerging optical sensor technologies and creates exciting new product and application opportunities for spectral sensing in the automotive, industrial, and medical end markets.
In operations, ams is realizing further accelerated investments into optical filter deposition equipment to prepare for the expected customer uptake of latest generation light sensor products and is implementing investments for other equipment to support upcoming revenue opportunities from its pipeline. Based on current information, total capital expenditures for 2016 are now expected above EUR 80 million to support these capacity needs.
For the third quarter 2016, ams sees positive momentum in its consumer business resulting in quarter-on-quarter group revenue growth while demand and macroeconomic uncertainties in other end markets continue. Based on available information and a current USD/EUR exchange rate of 1.10, ams expects third quarter revenues to grow sequentially to EUR 146-153 million. At the same time, ams anticipates attractive gross margin profitability to continue in the third quarter. Adjusted gross margin (excluding acquisition-based and share-based compensation costs) is expected at a stable or slightly lower level than for the second quarter reflecting the expected business mix. The adjusted operating margin for the third quarter (excluding acquisition-based and share-based compensation costs) is expected to show a sequential improvement to around 18-20%.
Particularly looking towards 2017 and beyond, ams confirms its strong and expanded revenue and development pipeline which fully supports ams’ growth plans for the coming years, based on available information.
(Fortsetzung Titel) ... Umsatzerwartung für 3. Quartal mit sequentiellem Wachstum bei verbesserter operativer Marge; Abschluss des CCMOSS-Erwerbs schafft weltweit führende Position in Gas- und Infrarotsensorik; kleinere Akquisition in Farb- und Spektralsensorik mit Fokus auf Industrie und Medizintechnik
Premstätten, Österreich (25. Juli 2016) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensor- und Analoglösungen, berichtet die Ergebnisse des 2. Quartals 2016, die mit Umsätzen in der oberen Hälfte der erwarteten Spanne das anspruchsvolle Marktumfeld widerspiegeln. Für das 3. Quartal 2016 erwartet ams ein sequentielles Umsatzwachstum auf EUR 146-153 Mio. bei verbesserter operativer Ergebnismarge im Vergleich zum 2. Quartal. ams hat den Erwerb von CCMOSS im 2. Quartal abgeschlossen und schafft damit den weltweiten Technologieführer in der Gas- und Infrarotsensorik. Zusätzlich hat ams eine kleine Akquisition im Bereich Farb- und Spektralsensorik mit Fokus auf die Märkte Industrie und Medizintechnik abgeschlossen.
Der Gruppenumsatz im zweiten Quartal betrug EUR 132,4 Mio, das ist eine Abschwächung um 4% gegenüber dem Vorquartal und ein Rückgang um 22% gegenüber EUR 169,5 Mio. im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2016 lag bei EUR 269,6 Mio., das ist ein Rückgang um 17% gegenüber EUR 322,9 Mio. im Vorjahreszeitraum. Auf Basis konstanter Wechselkurse lag der Umsatz im zweiten Quartal um 20% niedriger als im Vorjahresquartal und der Umsatz im ersten Halbjahr um 16% geringer als im ersten Halbjahr 2015.
Die bereinigte Bruttogewinnmarge im zweiten Quartal (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) blieb mit 56% auf hohem Niveau, während die Bruttogewinn-marge gemäß IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) 53% betrug, verglichen mit 56% beziehungsweise 54% im Vorjahresquartal. Die bereinigte Bruttogewinnmarge im ersten Halbjahr 2016 (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) lag bei 57% gegenüber 56% im ersten Halbjahr 2015, die Bruttogewinnmarge gemäß IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) betrug unverändert 54% gegenüber 54% im ersten Halbjahr 2015.
Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung ) für das zweite Quartal betrug EUR 24,4 Mio. oder 18% des Umsatzes und lag damit im Rahmen der Erwartungen, zugleich ist dies ein Rückgang gegenüber EUR 49,0 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (EBIT) nach IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) für das zweite Quartal betrug EUR 16,7 Mio. oder 13% des Umsatzes, das ist ein Rückgang gegenüber EUR 44,6 Mio. im zweiten Quartal 2015. Dieser erwartete Rückgang reflektiert negative operative Hebelwirkungen aufgrund geringerer Umsätze sowie ein höheres laufendes Niveau der F&E-Aufwendungen für künftige Programme. Das bereinigte opera¬tive Ergebnis (EBIT) (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) für das erste Halbjahr 2016 lag bei EUR 52,6 Mio., das ist ein Rückgang gegenüber EUR 92,0 Mio. im Vorjahreszeitraum, während das EBIT gemäß IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) EUR 36,4 Mio. betrug, ein Rückgang gegenüber EUR 82,8 Mio. im Vorjahreszeitraum.
Das Nettoergebnis des zweiten Quartals betrug EUR 19,6 Mio. gegenüber EUR 41,8 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie betrug CHF 0,32/0,31 bzw. EUR 0,29/0,28 auf Basis von 68.085.043/70.016.054 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), verglichen mit CHF 0,63/0,61 bzw. EUR 0,61/0,58 im Vorjahresquartal auf Basis von 68.948.844/71.639.611 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt). Das Netto-ergebnis des ersten Halbjahrs lag bei EUR 33,2 Mio., das entspricht CHF 0,53/0,52 bzw. EUR 0,49/0,47 je Aktie (unverwässert/verwässert) auf Basis von 68.321.871/70.388.158 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), gegenüber EUR 84,0 Mio. oder CHF 1,28/ 1,23 bzw. EUR 1,22/1,17 je Aktie (unverwässert/verwässert) auf Basis von 68.792.636/71.560.877 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt) im Vorjahreszeitraum.
Der operative Cashflow für das zweite Quartal betrug EUR 7,3 Mio. gegenüber EUR 33,7 Mio. im Vorjahresquartal. Der operative Cashflow für das erste Halbjahr lag bei EUR 14,8 Mio. verglichen mit EUR 72,3 Mio. im ersten Halbjahr 2015. Der Gesamtauftragsbestand (ohne Konsignationslager-vereinbarungen) am 30. Juni 2016 lag bei EUR 146,6 Mio., das ist ein Anstieg gegenüber EUR 126,2 Mio. am Ende des ersten Quartals und EUR 133,3 Mio. am 30. Juni 2015.
Das Geschäft von ams entwickelte sich im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2016 im Einklang mit den Erwartungen von ams in einem, besonders im Consumer- und Smartphonemarkt, anspruchsvolleren Marktumfeld. Die Ergebnisse des Unternehmens zeigen die Vorzüge des Geschäftsmodells von ams und die Attraktivität seines ausgewogenen Portfolios von Consumer- und Nicht-Consumer-Produktbereichen.
Das Consumer & Communications-Geschäft von ams zeigte eine solide Performance im zweiten Quartal und ersten Halbjahr trotz der herausfordernden Situation im Consumer-Markt, die sich im zweiten Quartal fortsetzte. Die Geschäftsentwicklung wurde dabei wieder maßgeblich durch die hochwertigen Lichtsensorlösungen von ams bestimmt. Die Auslieferungen des Portfolios von ams an intelligenten Lichtsensoren für führende Consumer- und Smartphone-OEMs bewegten sich zwar weiter auf hohem Niveau, lagen jedoch im Rahmen der Erwartungen des Unternehmens insgesamt niedriger als im Vorjahreszeitraum. Darunter fielen Umgebungslichtsensorlösungen, Kombinations-module und hochintegrierte Multifunktionsmodule für global erfolgreiche Mobilgeräteplattformen.
ams sieht hohes Marktinteresse für die nächste Generation von Lichtsensoren für Mobilgeräte und liefern derzeit bereits kleinere Volumina aus. Die sonstigen Produktlinien von ams, die ams für Ge-räte namhafter Hersteller zuliefert, trugen unverändert zur Performance des Consumer-Geschäfts bei. Das Audio-Geschäft von ams zeigte eine gute Entwicklung im ersten Halbjahr, dabei konnte ams signifikante Umsatzchancen für seine ANC-Geräuschunterdrückungslösung identifizieren, mit der ams auf werksseitig inkludiertes Smartphone-Zubehör in hohen Volumina abzielt.
Die Bereiche Industrie, Medizintechnik und Automotive entwickelten sich im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2016 gemäß den Erwartungen von ams. ams ist ein wichtiger Lieferant einer breiten Kundenbasis an Industrie-OEMs weltweit, für die die hochwertigen Sensor- und Sensorschnitt-stellenlösungen von ams ein weites Spektrum an anspruchsvollen Industriesensoranwendungen ermöglichen. Die Nachfrage in einigen der industriellen Endmärkte von ams entwickelt sich derzeit weniger konsistent, da die Kunden von ams mit endmarktbezogener und makroökonomischer Unsicherheit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sich die Design-in-Aktivitäten bei Umweltsensoren weiter nach Plan.
Das Medizintechnikgeschäft von ams erzielte wieder attraktive Ergebnisse, die von Sensorlösungen für die digitale Bildgebung in der Hochleistungs-Computertomografie (CT), im digitalen Röntgen und der Mammografie bestimmt wurden, mit denen ams globalen OEMs Vorteile in der Diagnostik bietet. Das Automotive-Geschäft von ams mit seinem Fokus auf leistungsstarke Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen entwickelte sich im zweiten Quartal weiter erwartungsgemäß. Das Sensor- und Analog-Know-how von ams im Automotive-Bereich ist auf wichtige Trends in der Automobiltechnik ausgerichtet und unterstützt sensorbasierte Applikationen wie Fahrerassistenz-systeme, Positionsbestimmung, Fahrwerkskontrolle und Niveauregulierung. Das Foundry-Geschäft für Spezialprozesse trug ebenfalls positiv zu den Ergebnissen des ersten Halbjahrs bei.
Im zweiten Quartal hat ams die Akquisition von Cambridge CMOS Sensors Ltd (CCMOSS), dem Technologieführer bei Micro-Hotplate-Strukturen für die Gas- und Infrarotsensorik, abgeschlossen, die ams zum klar führenden Anbieter von Gas- und Infrarotsensortechnologie weltweit macht. Die MEMS-Gassensorstrukturen von CCMOSS auf CMOS-Wafern ermöglichen die Herstellung von vollständig monolithisch integrierten CMOS-Sensor-ICs, die sehr kosteneffizient sind und einen niedrigen Stromverbrauch, eine kleine Baugröße sowie die Möglichkeit bieten, zusätzliche Sensor-modalitäten wie relative Feuchtigkeit, Temperatur und Druck zu integrieren. Das Know-how von CCMOSS bei Hotplates bietet hervorragende Synergien mit der Technologieführerschaft von ams bei MOX-Materialien zur Erkennung von Gasen wie CO, NOx, und VOCs (flüchtige organische Ver-bindungen) in Volumenanwendungen für die Märkte Automotive, Industrie, Medizin und Consumer.
CCMOSS besitzt außerdem eine branchenführende IR-Technologie mit hochleistungsfähigen IR-Strahlungsquellen und IR-Detektoren. Dieses Portfolio ist in hohem Maße komplementär zu der Spectral Sensing-Strategie von ams für optische Sensortechnologien der nächsten Generation und erlaubt miniaturisierte Sensordesigns sowie eine effiziente Integration für Anwendungen wie CO2-Gasmessung und die Präsenzerkennung von Personen. CCMOSS, das 2008 gegründet wurde und mit 33 Beschäftigten in Cambridge, UK, ansässig ist, stellte eine hervorragende Erweiterung des Produkt- und Technologieportfolios von ams für den Umweltsensormarkt dar und schafft substantielle Wachstumsmöglichkeiten für die kommenden Jahre.
ams hat daneben vor kurzem eine strategische Transaktion kleineren Umfangs abgeschlossen und den Farb- und Spektralsensorspezialisten MAZeT GmbH erworben. Über den in bar gezahlten Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. MAZeT konzentriert sich auf Anwendungen in Industrie und Medizintechnik und verfügt über umfassendes System- und Applikations-Know-how für anspruchsvolle Farb- und Spektralsensorik sowie hervorragende Expertise in der Entwicklung optischer Systeme. Das Know-how von MAZeT umfasst dabei die IC-und Filterentwicklung sowie die Systementwicklung von Hard- und Software. Derzeitige Anwendungen beinhalten unter anderem die Innenraumbeleuchtung von Flugzeugen, Sensoren in der Landwirtschaft und die medizinische Analyse von Hautveränderungen. Das Unternehmen ist zudem im Altgeschäft als Modullieferant für seine bisherigen industriellen Anteilseigner tätig. MAZeT ist profitabel und mit etwa 80 Beschäftigten in Jena ansässig, einem weltweiten Kompetenzzentrum für optische Technologien. Der Erwerb von MAZeT ergänzt und verbessert die starke Position von ams bei neuartigen optischen Sensortechnologien und schafft neue Produktchancen und Anwendungs¬möglichkeiten für Spektralsensoren in den Märkten Automotive, Industrie und Medizintechnik.
Im operativen Bereich realisiert ams weitere vorgezogene Investitionen in Anlagen zur Aufbringung optischer Filter, um sich auf die erwartete Kundennachfrage nach Lichtsensorprodukten der neuesten Generation vorzubereiten, und nimmt Investitionen in weitere Produktionsanlagen vor, um künftige Umsatzchancen aus der Pipeline des Unternehmens zu nutzen. Auf Basis derzeitiger Informationen geht ams daher von Gesamtinvestitionen (Capex) für 2016 in Höhe von mehr als EUR 80 Mio. aus, um diese Kapazitätsanforderungen zu unterstützen.
Für das dritte Quartal 2016 sieht ams eine positive Dynamik in seinem Consumer-Geschäft mit dem Ergebnis eines sequentiellen Umsatzwachstums für die Gruppe, während nachfragebezogene und makroökonomisch bedingte Unsicherheiten in anderen Endmärkten andauern. Auf Basis verfügbarer Informationen und eines derzeitigen USD/EUR-Wechselkurses von 1,10 erwartet ams im dritten Quartal ein Wachstum des Umsatzes gegenüber dem Vorquartal auf EUR 146-153 Mio. Zugleich geht ams von einer weiterhin attraktiven Bruttomargenprofitabilität im dritten Quartal aus. Die bereinigte Bruttogewinnmarge (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) erwartet ams vor dem Hintergrund des erwarteten Geschäfts- und Umsatzmix auf stabilem oder leicht niedrigerem Niveau gegenüber dem zweiten Quartal. Für die bereinigte operative Ergebnismarge (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) erwartet ams eine sequentielle Verbesserung auf rund 18-20%.
Insbesondere mit Blick auf 2017 und die Folgejahre bestätigt ams seine umfangreiche und weiter verbesserte Umsatz- und Entwicklungspipeline, die auf Basis verfügbarer Informationen die Wachstumspläne von ams für die kommenden Jahre vollständig unterstützt.