ams’ sensor-integrated smart lighting manager enables IoT-connected daylight harvesting Sensorintegriertes intelligentes Beleuchtungsmanagement für Lampen mit IoT-Anbindung ermöglicht Senkung der Energiekosten durch Tageslichtnutzung
2015/01/21
Fully integrated AS721x autonomous daylighting manager enables manufacturers to bring the internet of awareness™ to lighting
German versionUnterpremstätten, Austria, January 19, 2015 -- ams AG (SIX:AMS), a leading provider of high performance analog ICs and sensors, today introduced its revolutionary AS721x Autonomous Daylighting Manager, the industry’s first integrated chip-scale Internet of Things (IoT)-connected smart lighting manager. This new class of sensor-integrated smart lighting manager solutions delivers cost-effective, IoT-connected, integrated control capabilities to luminaire, light engine and replacement lamp manufacturers.
Photopic sensors built with nano-optic filters integrated into the AS721x series are designed to help lighting manufacturers address the growing challenges of energy-saving lighting mandates, including daylighting controls. These challenges are more cost-effectively met by bringing the controls, connectivity, such as Bluetooth, and high-granularity sensing into the luminaires themselves.
“The AS721X family of smart lighting silicon photonics sensor solutions create a natural Internet of Things (IoT) sensor hub within smart buildings, which results in an Internet of Awareness™ through the convergence of IoT-connected lighting and sensor fusion,” said Sajol Ghoshal, who is responsible for Emerging Sensor Strategies at ams. “The AS721X family, with Broadcom's groundbreaking, easy-to-use connectivity from their WICED™ Smart Bluetooth and SmartBridge platform, delivers a secure, plug-and-play connection to the IoT for big data aggregation and the anticipated wave of machine learning.”
The AS721x family is ams’ first platform technology of integrated sensor solutions that provide system-level sensing and control capabilities, greatly reducing system costs and shortening time-to-market. The AS721x Autonomous Daylighting Manager senses the ambient daylight and enables the delivery of constant lux levels in the space by managing subtle adjustments as the amount of outside light varies. Integrating a sensor-based manager into each luminaire optimizes the overall responsiveness and efficiency of the lighting system, maximizing energy savings. The approach also delivers accurate lumen maintenance over time and temperature variations, and allows fully connected luminaire systems to respond to building- or space-level command and control strategies.
“ams’ ground-breaking sensor-integrated manager series addresses head-on the lighting industry’s desire for technically feasible integrated controls that are also cost- and space-effective,” said Sid Shaw, Broadcom Senior Product Line Manager, Wireless Connectivity. “Combined with ubiquitous and standards based BT Smart connectivity, it’s a solution that will truly revolutionize the lighting industry, delivering the kind of network-connected system approach that exemplifies the power of the Internet of Things.”
Competitive offerings in the space are essentially “build your own” devices requiring discrete components, including sensors, processors, memory, and I/O chips, that require design, integration and time-consuming programming of control and communications algorithms. In contrast, the AS721x family delivers a fully integrated solution, providing users with a high level of integration at far lower cost and complexity than using discrete components.
Additional attributes of the ams’ AS721x Autonomous Daylighting Manager:
- 20-pin 2.1 x 2.3mm chip-scale and 4.5 x 4.7mm land grid array package options
- Photopic daylighting sensor for accurate ambient light sensing and control
- Integrates with industry standard 0-10v controls, driving 0-10v and multi-channel PWM outputs
- Standard serial UART (AS7211) for expansion to any standard networking or integrated IR remote control decoding (AS7210)
- Network-enabled architecture with a high-level, driverless smart lighting command set for IoT connectivity via Bluetooth 4.x (BLE) , ZigBee, WiFi, Ethernet/PoE or other networks
- I2C sensor expansion creating lighting-hosted sensor-bridge capabilities
Pricing for the AS721x Autonomous Daylighting Manager family is less than $3 in quantities of 5,000 pieces. Selected high-volume customers are testing sampled devices now, with production devices available in Q3 2015. Contact CognitiveLighting@ams.com for product details.
Unterpremstätten, Österreich (21. Januar 2015) -- ams AG (SIX:AMS), ein führender Entwickler und Hersteller von hochwertigen analogen ICs und Sensoren, hat heute seinen revolutionären Autonomous Daylighting Manager AS721x vorgestellt, den ersten integrierten und, an das Internet der Dinge (IoT) angebundenen, intelligenten Beleuchtungsmanager im Chip-Scale-Format. Diese neue Klasse von sensorintegrierten, intelligenten Lösungen für das Beleuchtungsmanagement bietet kostengünstige und integrierte Steuerungsmöglichkeiten für Hersteller von Treibern und Leuchten.
Mit den in die Baureihe AS721x integrierten photopischen Sensoren, mit nano-optischen Filtern, können Beleuchtungshersteller die wachsenden Anforderungen durch die Energieeinsparvorgaben besser bedienen. Lampen werden automatisch bei Präsenz von Tageslicht gedimmt. Die sensorintegrierten Beleuchtungsmanager sind nur wenige Millimeter groß und können direkt in jeder Lampe untergebracht werden. Die Steuerung erfolgt beispielweise über IR, Bluetooth, Zigbee oder ein drahtgebundenes Netzwerk (Dali, KNX, Ethernet).
„Durch die Produktfamilie AS721X mit ihren photopischen Halbleitersensoren und den daraus realisierbaren intelligenten Beleuchtungslösungen wird ein echter IoT-Sensorhub innerhalb smarter Gebäude geschaffen. Dies geschieht durch Konvergenz von IoT-angebundener Beleuchtung und Fusion von Sensoren in einem Internet of Awareness™“, sagte Sajol Ghoshal, der für die Emerging Sensor Strategies bei ams zuständig ist. „Die AS721X-Familie ermöglicht dank der bahnbrechenden und anwenderfreundlichen Anbindung über die Broadcom-Plattformen WICED™ Smart Bluetooth und SmartBridge das Sammeln von Gebäudedaten und eine computerisierte Steuerung mit sicherer Plug-and-Play-Anbindung an das Internet der Dinge.“
Die Familie AS721x ist die erste Systemtechnik von ams mit integrierten Sensorlösungen, die Erfassungs- und Steuerungsfähigkeiten auf Systemebene bietet und so Systemkosten und die Zeit bis zur Marktreife nachhaltig reduziert. Der Autonomous Daylighting Manager
AS721x erfasst das natürliche Umgebungslicht und ermöglicht durch die feinabgestufte Anpassung an sich verändernde Tageslichtmengen konstante Lux-Werte innerhalb des Raumes und auf Arbeitsflächen. Durch die Integration eines sensorbasierten Managers in jede Leuchte wird nicht nur das gesamte Ansprechverhalten und die Effizienz des Beleuchtungssystems optimiert, sondern auch das Energiesparpotenzial voll ausgenutzt. Mit diesem Ansatz lässt sich weiters Beleuchtung realisieren, in der Alterungs- und Temperatureffekte auf den Lichtstrom automatisch kompensiert werden. Durch die Netzwerkfähigkeit kann Beleuchtung auf Gebäude- oder Raumebene zentral oder dezentral gesteuert werden.
„Diese bahnbrechende, sensorintegrierte Produktfamilie von ams ist die direkte Antwort auf die Forderung der Branche nach technisch umsetzbaren Steuerungen, die darüber hinaus kostengünstig und platzsparend sind“, sagte Sid Shaw, der Senior Product Line Manager im Bereich Wireless Connectivity bei Broadcom. „In Kombination mit der weit verbreiteten und standardbasierten BLE/Smart-Anbindung wird diese Lösung die Beleuchtungsbranche wahrhaftig revolutionieren und genau die Art des vernetzten Systemansatzes bieten, der die fast unbegrenzten Möglichkeiten des IoT beinhaltet.“
Marktlösungen in diesem Bereich sind bis dato quasi „Eigenbau“-Systeme, die diskrete Bauteile wie Sensoren, Prozessoren, Speicherbausteine und E/A-Chips benötigen, die wiederum den Entwurf, die Integration und die zeitraubende Programmierung von Befehls- und Steuerungsalgorithmen erfordern. Im Gegensatz dazu stellt die Familie AS721x eine vollständig integrierte Lösung dar, die dem Anwender eine hohe Integrationsdichte bei sehr viel geringeren Kosten und Komplexität bietet, als es bei der Verwendung diskreter Bauelemente möglich wäre.
Weitere Eigenschaften des Autonomous Daylighting Manager AS721x von ams:
- LGA-Gehäuse mit 4,5 x 4,7 mm oder CSP-Gehäuse mit 2,1 x 2,3 mm und 20 Kontakten
- Photopischer Lichtsensor für die genaue Steuerung und Erfassung des vorhandenen Lichts
- Kompatibel zu industrietypischen 0-10V-Steuerungen und mehrkanaligen PWM-Ausgängen
- Serielle Standard-UART (AS7211) für die Erweiterung auf jedes normale Netzwerk oder integriertes IR-Fernsteuerungs-Decoding (AS7210)
- Netzwerkfähige Architektur mit Befehlssatz in Hochsprache (ähnlich AT Befehlssatz) für die Anbindung an das IoT über Bluetooth 4.x (BLE), ZigBee, WiFi, Ethernet/PoE oder andere Protokolle
- I2C-Sensorerweiterung für die Schaffung beleuchtungsgesteuerter Sensor Hubs
Die Preise für die Autonomous Daylighting Manager AS721x liegen bei Mengen von 5.000 Stück unter 3 USD. Ausgewählte Großserienproduzenten testen gerade Vorserienmuster. Entgültige Produktinsmuster werden im 3. Quartal 2015 erhältlich sein. Wenden Sie sich bitte an CognitiveLighting@ams.com für weitere Produktinformationen.