ams reports first quarter revenues and adjusted operating (EBIT) margin in upper half of guidance range ... ams mit Umsatz und bereinigter operative (EBIT) Marge im 1. Quartal in oberer Hälfte der erwarteten Spanne ...
2020/04/29
Selected financial information for the first quarter 2020
Ausgewählte Finanzinformationen für das erste Quartal 2020
German version(PR title cont'd) ... Covid-19 effects within expectations, resilient profitability, strong cash flow generation; limited impact from Covid-19 expected in second quarter with expected revenues of USD 440-480 million and adjusted operating (EBIT) margin of 17-20%; OSRAM acquisition on track supported by successful equity raise; Annual Report 2019 published
Premstaetten, Austria (29 April 2020) -- ams (SIX: AMS), a leading worldwide supplier of high performance sensor solutions, reports first quarter results with revenues and adjusted operating (EBIT) margin in the upper half of the guidance range. Driven by ams’ consumer solutions, these positive results demonstrate the strength of ams’ business and its robust profitability in light of the demanding Covid-19 situation. For the second quarter, ams expects a very solid business performance with expected revenues of USD 440-480 million and an adjusted operating (EBIT) margin in the range of 17-20%, reflecting a limited impact from the Covid-19 outbreak.
First quarter group revenues were USD 501.2 million, above the mid-point of the expectation range, which is an increase of 32% from USD 379.0 million in the first quarter 2019 and a decrease of 23% sequentially compared to the fourth quarter 2019. Adjusted gross margin for the first quarter was 39% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) with IFRS reported gross margin at 37% (including acquisition-related and share-based compensation costs), up from 32% and 29% respectively in the same quarter 2019.
The adjusted result from operations (EBIT) for the first quarter was USD 101.0 million or 20% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), fully in line with expectations, while increasing strongly from USD 22.8 million in the same quarter 2019 (USD 59.8 million or 12% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, up from USD -4.3 million in the same period 2019).
Adjusted net result for the first quarter was USD -17.0 million (excluding valuation effect of the option element of the foreign currency convertible bond) reflecting one-time expenses related to the recent capital increase and the acquisition of OSRAM Licht AG (OSRAM), compared to
USD -9.2 million for the same period 2019 (first quarter 2020 including valuation effect: USD -16.4 million). Adjusted basic/diluted earnings per share for the first quarter were CHF -0.20/-0.05 or USD -0.21/-0.05 based on 82,689,261/89,625,077 shares (weighted average; first quarter 2020 including valuation effect: CHF -0.19/-0.04 or USD -0.20/-0.04; first quarter 2019: CHF -0.12/-0.12 or USD -0.11/-0.11 based on 80,235,377/81,864,338 shares, weighted average).
The operating cash flow for the first quarter reached USD 234.6 million, significantly up from USD 93.3 million in the same quarter last year. Total backlog on 31 March 2020 (excluding consignment stock agreements) stood at USD 255.5 million compared to USD 264.2 million at the end of 2019 and USD 280.1 million on 31 March 2019.
ams’ business showed a very positive performance in the first quarter of 2020 with results fully in line with the guidance expectations. ams was able to achieve this in spite of the different challenges posed by the evolving Covid-19 situation through the quarter, which ams has been able to manage well. The safety and well-being of ams’ staff is its key priority while ams works closely with suppliers, customers and partners to mitigate the effects of Covid-19 on its business. Importantly, ams would like to thank its employees worldwide for their exemplary commitment and flexibility in this demanding situation. ams’ positive first quarter results were driven by demand and shipments of consumer solutions that developed along expectations whereas the expected subdued demand prevailed in ams’ non-consumer markets.
ams’ consumer business again contributed the largest share to its overall revenues and results. ams’ industry-leading portfolio in optical sensing comprises high performance solutions for 3D sensing including VCSEL (Vertical Cavity Surface-Emitting Laser)-based illumination, high quality display management including behind-OLED sensing, micro-scale proximity sensing, bio- and spectral sensing, and other optical applications. As the leading provider of optical sensing solutions, ams’ broad 3D sensing portfolio and system know-how covers all architectures, structured light (SL), time-of-flight (ToF), and active stereo vision (ASV), which enables ams to fully support customers’ technology choices and roadmaps.
Based on ams’ advanced VCSEL portfolio and optics capabilities ams serves the leading smartphone OEMs with a current main focus on 3D illumination for SL, ToF and ASV in front-side and world-facing systems. Expanding its position in the Android market, ams is shipping significant volumes of 3D sensing into a range of high-end device platforms. Adoption of world-facing iToF 3D sensing continues as the camera enhancement features these systems enable allow OEMs to offer strongly improved picture quality. Driven by their market success, ams supplies different VCSEL 3D illumination solutions into a range of platforms. At the same time, ams is successfully extending its system capabilities and widening the scope of its 3D offering through the integration of high quality NIR image sensing via the SmartSens partnership. ams pursues NIR sensing solutions to support several 3D architectures and front-facing use cases as its technology can drive excellent application performance on multiple aspects including high quantum efficiency (QE).
In display management, ams is seeing further adoption of its behind-OLED (BOLED) light sensing solutions in high volume Android smartphone and mobile device platforms including latest releases. This unmatched technology moves light and proximity sensing invisibly behind the OLED display allowing vendors to remove bezel-placed elements from the device front for maximized screen-to-body ratio. ams’ strong market success continues to be driven by leading Android OEMs while ams moves along a multi-generation roadmap for this technology. All in all, ams is shipping significant volumes of its wide range of advanced display management solutions across the leading consumer OEMs.
ams has also started shipping its innovative sensor for highly accurate camera automatic white balancing (AWB) into a newly launched high-end smartphone platform as a first design-win. Based on its spectral sensing technology, the solution performs detailed spectrum analysis of the light environment for precise smartphone camera white balancing that was previously impossible. Correct white balancing is a key photographic parameter driving picture quality and color expression and ams enables significantly higher picture quality and vivid natural colors for mobile devices. Given outstanding camera performance with AWB sensing, ams is already engaged in additional customer designs. Taken together, recent Android platform launches underline ams’ strong market position in new optical sensing applications such as BOLED light sensing, world-facing 3D camera enhancement and novel AWB sensing for compelling photography.
ams remains focused on strong R&D investments for further innovation in optical sensing. Leveraging its unmatched BOLED capabilities for 3D sensing, ams is progressing with its development efforts to move front-facing 3D sensing for face authentication invisibly behind the display. Based on ASV technology, ams continues to expect to demonstrate a BOLED 3D solution in the second half of the year. Here ams works to combine ams’ VCSEL illumination, NIR sensing, software and algorithms from its unmatched portfolio to create a high performance 3D offering. As ams addresses the key trend to reduce visible components on the device front ams expects significant market interest for 3D BOLED technology in mobile devices. Generally, ams sees both ASV and SL technology able to support BOLED 3D sensing and expects to explore all paths for innovation in this area. In addition, ams views dToF technology as an important upcoming element in 3D sensing that offers significant performance advantages for longer distances. As 3D applications continue to evolve and new use cases are being evaluated ams sees widening market interest for the demanding technology. On the basis of its illumination and sensing portfolio ams is advancing roadmap-based developments in this attractive area to drive high quality dToF solutions for world-facing applications. In audio sensing ams sees attractive traction for its high performance noise cancelling technologies and solutions where ams has built a strong market position. These include an innovative digital noise cancelling capability for loose-fitting wireless earbuds. Together with its other consumer product lines ams continues to ship substantial volumes following the disposal of its microphone-related business at the end of 2019.
ams’ automotive, industrial and medical businesses recorded a subdued performance in the first quarter. In its automotive business ams is experiencing negative order trends reflecting the current challenges to production in the automotive industry. Despite this current development, ams is well positioned with its automotive sensing solutions focused on attractive markets in safety, driver assistance/autonomous driving, position sensing, and chassis control. Significant R&D activities and development efforts continue unchanged across these focus areas. This includes the previously announced LIDAR programs with different Tier 1 system suppliers where ams offers leading VCSEL illumination for advanced LIDAR architectures such as addressable high power VCSEL arrays. The full automotive qualification of ams’ internal VCSEL production line, where ams is continuing a ramp-up through this year, provides a further competitive advantage in this area. ams’ developments and market traction for in-cabin optical monitoring applications continue against the backdrop of increasing OEM and Tier 1 supplier interest and first secured projects. This emerging market offers attractive future opportunities for ams’ system capabilities as shown by its ASV-based full 3D system solution including NIR sensing and software which ams showcased recently.
ams’ industrial business showed a muted performance in the first quarter given the challenges in industrial end markets worldwide. Nevertheless, ams’ broad product and application spectrum and leadership in high performance solutions remain helpful in the current situation as ams serves a wide range of customers in industrial and factory automation, HABA, imaging and other industrial sensing. Industrial imaging and machine vision developed in line with end market trends supported by ams’ strong technology position in high quality global shutter technologies. Leveraging its technology base, ams is strongly focusing on the development of NIR image sensing solutions for 3D sensing markets.
ams’ medical business performed well in the first quarter. As a result of the Covid-19 crisis, ams is fulfilling additional demand to support the accelerated deployment of computed tomography (CT) scanners worldwide which play a key role in clinical Covid-19 diagnostics. This development will also help further ams’ market penetration across regions. Overall, ams’ medical business benefits from its leading position in medical imaging for CT, digital X-ray, and mammography as well as miniature camera endoscopy. ams’ medical product lines including NanEye endoscopy therefore continued their attractive contributions. A further innovative use of ams’ unmatched spectral sensing technology is analyzing the results of medical lateral flow testing (LFT) at very high accuracy via an optical readout. In light of the current pandemic, ams is keen to exploit this medical sensing expertise to help support Covid-19 control efforts. Based on ams’ current evaluation ams sees possibilities to accelerate advances in fast point-of-care diagnostics for Covid-19 and will continue to pursue this path. ams has started early co-operation activities with industry partners in medical testing but remains highly interested and open for additional partnerships with medical testing suppliers.
In operations, ams is taking all required and necessary measures to safeguard the health of its employees as well as its ability to manufacture in all locations. These measures have enabled ams to stay aligned with customer requirements and to support customer demand in its end markets. Running volume production in all manufacturing locations, ams works very closely with suppliers and authorities to maximize availability for its customers. ams has also implemented a risk mitigation regime for employees worldwide and is confident these combined actions will allow ams to continue to navigate this situation successfully. In parallel, ams is taking a prudent approach to short-term capital expenditures and other costs without forfeiting its ability to support rebounding demand later.
The acquisition of OSRAM remains fully on track and ams successfully completed the related equity raise at the beginning of April. ams expects to use the gross proceeds of around EUR 1.65 billion to finance a major share of the tender offer consideration for OSRAM shareholders. ams is in the process of attaining remaining required merger control clearances for the transaction and currently expects the transaction to close by the end of the quarter subject to receipt of these clearances. Including the shares ams anticipates to receive at closing ams expects to hold around 68.2% of shares in OSRAM at that point in time. Preparation activities for the expected integration of ams and OSRAM continue and ams expects to start implementing the integration immediately following the closing.
For the second quarter 2020, ams anticipates its business to show a very solid performance in spite of the demanding Covid-19 situation and typical first half seasonality. Consumer solutions and programs remain drivers of demand with ongoing high volume shipments to a wide spectrum of OEMs and platforms including recent launches. ams’ non-consumer end markets are expected to be more strongly impacted by the current situation while certain areas such as medical imaging continue to provide positive effects.
On the basis of available information, ams expects second quarter revenues of USD 440-480 million reflecting a limited impact from the Covid-19 situation and a significant year-on-year increase compared to last year’s second quarter of 11% at the midpoint. The adjusted operating (EBIT) margin for the second quarter is expected at 17-20% despite anticipated Covid-19 effects on ams’ business.
The expectations above assume no further unforeseen negative consequences of the Covid-19 outbreak having a meaningful negative impact on ams’ business for the second quarter 2020. For reference, the revenue expectation above excludes deconsolidated revenues of around USD 20‑25 million per quarter which have been deconsolidated as of year-end 2019.
The quarterly report for the first quarter 2020 including additional financial information is available on the company website at https://ams.com/financial-reports. Concurrently, ams has published the Annual Report 2019 which is also available on the company website at https://ams.com/financial-reports.
(Fortsetzung Titel) ... Covid-19-Effekte im Rahmen der Erwartung, robuste Profitabilität, starker Cash-Flow; begrenzter Einfluss von Covid-19 auf 2. Quartal erwartet bei Umsatzerwartung von USD 440-480 Mio. und bereinigter operativer (EBIT) Marge von 17-20%; OSRAM-Übernahme verläuft plangemäß, unterstützt durch erfolgreiche Kapitalerhöhung; Geschäftsbericht 2019 veröffentlicht
Premstätten, Österreich (29. April 2020) -- ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, veröffentlicht die Ergebnisse des 1. Quartals mit Umsatz und bereinigter operativer (EBIT) Marge in der oberen Hälfte der erwarteten Spanne. Angetrieben von der Nachfrage nach Consumer-Lösungen bestätigen die positiven Ergebnisse den geschäftlichen Erfolg und die robuste Profitabilität von ams im Lichte der herausfordernden Covid-19-Situation. Für das 2. Quartal erwartet ams eine erfreuliche Geschäftsentwicklung bei begrenzter Auswirkung des Covid-19-Ausbruchs mit einem erwarteten Umsatz von USD 440-480 Mio. und einer bereinigten operativen (EBIT) Marge von 17-20%.
Der Gruppenumsatz im 1. Quartal lag mit USD 501,2 Mio. oberhalb der Mitte der erwarteten Spanne, das ist ein Anstieg um 32% gegenüber USD 379,0 Mio. im Vorjahresquartal und ein Rückgang um 23% gegenüber dem Vorquartal. Die bereinigte Bruttogewinnmarge im 1. Quartal betrug 39% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) bei einer Bruttogewinnmarge gemäß IFRS von 37% (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), verglichen mit 32% bzw. 29% im Vorjahresquartal.
Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) für das 1. Quartal betrug USD 101,0 Mio. oder 20% vom Umsatz (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) und entsprach damit voll den Erwartungen, zugleich stieg es signifikant an gegenüber USD 22,8 Mio. im Vorjahreszeitraum (USD 59,8 Mio. oder 12% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber USD -4,3 Mio. im 1. Quartal 2019).
Das bereinigte Nettoergebnis des 1. Quartals betrug USD -17,0 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Fremdwährungswandelanleihe) gegenüber USD -9,2 Mio. im Vorjahresquartal und spiegelt Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung und der Übernahme der OSRAM Licht AG (OSRAM) wider (1. Quartal 2020 einschließlich Wertänderung: USD -16,4 Mio.). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das 1. Quartal lag bei CHF -0,20/-0,05 bzw. USD -0,21/-0,05 basierend auf 82.689.261/89.625.077 Aktien (1. Quartal 2020 einschließlich Wertänderung: CHF -0,19/-0,04 bzw. USD -0,20/-0,04; 1. Quartal 2019: CHF -0,12/-0,12 bzw. USD -0,11/-0,11 basierend auf 80.235.377/81.864.338 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt).
Der operative Cashflow für das 1. Quartal betrug USD 234,6 Mio., das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber USD 93,3 Mio. im Vorjahresquartal. Der Gesamtauftragsbestand am 31. März 2020 (ohne Konsignationslagervereinbarungen) betrug USD 255,5 Mio. gegenüber USD 264,2 Mio. am Jahresende 2019 und USD 280,1 Mio. am 31. März 2019.
Das Geschäft von ams zeigte im 1. Quartal 2020 eine sehr positive Entwicklung mit Ergebnissen, die voll im Einklang mit den veröffentlichten Erwartungen stehen. ams erzielte diesen Erfolg trotz der diversen Herausforderungen aus der sich im Laufe des Quartals verändernden Covid-19-Situation, die ams bislang gut bewältigt hat. Die Sicherheit und das Wohlergehen der Belegschaft ist die klare Priorität von ams, zugleich arbeitet ams eng mit Lieferanten, Kunden und Partnern zusammen, um die Auswirkungen von Covid-19 auf sein Geschäft einzudämmen. ams möchte an dieser Stelle seinen Beschäftigten weltweit für ihren beispielhaften Einsatz und ihre Flexibilität in dieser anspruchsvollen Situation danken. Die positiven Ergebnisse des 1. Quartals resultierten insbesondere aus der Nachfrage und den Auslieferungen von Consumer-Lösungen, die sich erwartungsgemäß entwickelten, während in den Non-Consumer-Märkten die erwartete verhaltene Nachfrage vorherrschte.
Das Consumer-Geschäft von ams trug abermals den größten Anteil zum Gesamtumsatz und
-ergebnis bei. Das branchenführende Portfolio von ams in optischer Sensorik umfasst Hochleistungslösungen für 3D-Sensorik einschließlich VCSEL (Vertical Cavity Surface-Emitting Laser)-basierter Illumination, hochwertiges Displaymanagement einschließlich „Hinter-OLED“-Sensorik, miniaturisierte Annäherungssensoren, Bio- und Spektralsensorik sowie andere optische Anwendungen. Als führender Anbieter optischer Sensorlösungen deckt das breite Portfolio und System-Know-how von ams in 3D-Sensorik alle Architekturen – Structured Light (SL), Time-of-flight (ToF), und Active Stereo Vision (ASV) – ab, so dass ams die Technologieentscheidungen und Roadmaps seiner Kunden voll unterstützen kann.
Auf Basis seines umfangreichen VCSEL-Portfolios und seiner Optikexpertise beliefert ams die führenden Smartphone-OEMs, dabei liegt der Schwerpunkt derzeit auf 3D-Illumination für SL, ToF und ASV für front- wie auch rückseitigen Einsatz. ams baut seine Position auf dem Android-Markt aus und liefert erhebliche Volumina an 3D-Sensorik für eine Reihe von High-End-Plattformen. Der Einsatz von iToF-3D-Sensorik auf der Geräterückseite nimmt zu, denn die Systeme ermöglichen Funktionen zur Erhöhung der Kameraleistung, mit denen OEMs eine stark verbesserte Bildqualität bieten können. Aufgrund des Markterfolgs dieser Technik liefert ams verschiedene VCSEL-3D-Illuminationslösungen für diverse Geräteplattformen. Gleichzeitig erweitert ams seine Systemfähigkeiten und den Umfang seines 3D-Portfolios durch die Integration hochwertiger Near Infrared (NIR)-Bildsensorik mit Hilfe der SmartSens-Partnerschaft. ams verfolgt die Entwicklung von NIR-Sensorlösungen für verschiedene 3D-Architekturen und frontseitige Anwendungen, dabei ist die Technologie von ams in der Lage, eine hervorragende Anwendungsperformance in mehrfacher Hinsicht zu bieten, darunter hohe Quanteneffizienz (QE).
Im Bereich Displaymanagement erlebt ams die zunehmende Verbreitung seiner „Hinter-OLED“ (BOLED)-Lichtsensorlösungen in hochvolumigen Android-Smartphones und Mobilgeräteplattformen einschließlich jüngst vorgestellter Modelle. Diese unerreichte Technologie verlagert Umgebungslicht- und Annäherungssensoren unsichtbar hinter dem OLED-Display und ermöglicht Geräteanbietern, rahmenbasierte Elemente von der Gerätevorderseite zu entfernen und das Verhältnis von Bildschirm- zu Gehäusegröße zu maximieren. Führende Android-OEMs treiben den starken Markterfolg in diesem Bereich voran, zugleich folgt ams einer Roadmap für diese Technologie, die mehrere Generationen umfasst. Insgesamt beliefert ams die führenden Consumer-OEMs mit signifikanten Volumina seiner breiten Palette an anspruchsvollen Displaymanagementlösungen.
Die Auslieferung des innovativen Sensors für den extrem genauen automatischen Kamera-Weißabgleich (AWB) hat für eine vor kurzem vorgestellte High-End-Smartphoneplattform als erster Design-Win begonnen. Basierend auf der Spektralsensortechnologie von ams bietet die Lösung eine detaillierte Spektralanalyse der Lichtumgebung für den präzisen Weißabgleich der Smartphone-Kamera, der bisher nicht möglich war. Der korrekte Weißabgleich ist ein wichtiger fotografischer Parameter, der die Bildqualität und den Farbausdruck bestimmt, dementsprechend ermöglicht ams eine deutlich höhere Bildqualität sowie lebendige, natürliche Farben für Mobilgeräte. Angesichts der hervorragenden Kameraperformance durch Spektral-AWB ist ams bereits in weiteren Kundenprojekten engagiert. Zusammengenommen unterstreichen jüngste Markteinführungen von Android-Plattformen die starke Marktposition von ams bei neuen optischen Sensoranwendungen wie BOLED-Lichtsensoren, verbesserte Kamerafunktion durch 3D-Sensorik auf der Geräterückseite und neuartiger AWB-Sensorik für beeindruckende Fotografie.
ams investiert weiter stark in F&E für künftige Innovationen in optischer Sensorik. ams nutzt seine unerreichten BOLED-Fähigkeiten für die 3D-Sensorik und macht Fortschritte in seinen Entwicklungsarbeiten, um die frontseitige 3D-Sensorik für die Gesichtsauthentifizierung unsichtbar hinter das Display zu verlagern. Auf Basis von ASV-Technologie geht ams weiterhin davon aus, in der zweiten Jahreshälfte eine BOLED-3D-Lösung zu demonstrieren. Dazu arbeitet ams an der Verknüpfung von VCSEL-Illumination, NIR-Sensorik, Software und Algorithmen aus seinem umfassenden Portfolio zu einem hochwertigen 3D-Angebot. ams adressiert den klaren Trend zur Reduzierung sichtbarer Komponenten auf der Gerätevorderseite und erwartet daher erhebliches Marktinteresse für 3D BOLED-Technologie in Mobilgeräten. Prinzipiell sieht ams sowohl ASV- als auch SL-Technologie in der Lage, BOLED-3D-Sensorik zu unterstützen, und geht davon aus, alle Innovationsansätze in diesem Bereich zu verfolgen. Darüber hinaus hält ams dToF-Technologie für ein wichtiges künftiges Element der 3D-Sensorik, die bei größeren Entfernungen erhebliche Leistungsvorteile bietet. Im Rahmen der sich weiterentwickelnden 3D-Anwendungen und der Evaluierung neuer Einsatzarten sieht ams wachsendes Marktinteresse an dieser anspruchsvollen Technologie. Auf Grundlage seines Illuminations- und Sensorikportfolios verfolgt ams roadmapbasierte Entwicklungen in diesem attraktiven Bereich mit dem Ziel hochwertiger dToF-3D-Lösungen für rückseitige Anwendungen. Im Bereich Audiosensorik sieht ams weiteres Interesse an seinen leistungsfähigen Technologien und Lösungen zur Nebengeräuschunterdrückung, wo ams eine starke Marktposition aufgebaut hat. Dazu zählt auch eine innovative digitale Geräuschunterdrückung für lose getragene drahtlose Ohrhörer. Nach Veräußerung des mikrofonorientierten Geschäfts Ende 2019 setzt ams umfangreiche Auslieferungen zusammen mit seinen anderen Consumer-Produktlinien fort.
Die Bereiche Automotive, Industrial und Medizintechnik verzeichneten im 1. Quartal eine verhaltene Entwicklung. Im Automotive-Geschäft erlebte ams eine negative Auftragsentwicklung, die die aktuellen Herausforderungen für die Produktion der Automobilindustrie widerspiegelt. Unabhängig von der derzeitigen Entwicklung ist ams mit seinen Sensorlösungen für die Automobilindustrie gut positioniert und auf attraktive Märkte in den Bereichen Sicherheit, Fahrerassistenz/autonomes Fahren, Positionsmessung und Fahrwerkskontrolle fokussiert. Bedeutende F&E-Aktivitäten und Entwicklungsarbeiten setzte ams in diesen Schwerpunktbereichen unverändert fort. Dazu gehören die bereits genannten LIDAR-Programme mit verschiedenen Tier-1-Systemlieferanten, wo ams leistungsstarke VCSEL-Illumination für anspruchsvolle LIDAR-Architekturen wie adressierbare Hochleistungs-VCSEL-Arrays bietet. Die interne VCSEL-Fertigungslinie von ams, deren Hochlauf sich durch das laufende Jahr fortsetzt, ist vollständig nach Automotive-Standard qualifiziert, ein weiterer Wettbewerbsvorteil in diesem Bereich. Die Marktpräsenz von ams bei Anwendungen zur optischen Innenraumüberwachung baut ams parallel zu seinen Entwicklungsaktivitäten und vor dem Hintergrund steigenden Interesses von OEMs und Tier-1-Zulieferern sowie erster Projekte aus. Dieser neue Markt bietet attraktive Möglichkeiten auf Basis der Systemexpertise von ams, wie die ASV-basierte 3D-Komplettsystemlösung einschließlich NIR-Sensorik und Software zeigt, die ams kürzlich demonstriert hat.
Das Industriegeschäft von ams zeigte im 1. Quartal angesichts der Herausforderungen auf den industriellen Endmärkten weltweit eine verhaltene Entwicklung. Dennoch sind das breite Produkt- und Anwendungsspektrum und die Führungsposition von ams bei Hochleistungslösungen in der aktuellen Situation hilfreich, da ams eine breite Kundenbasis in Industrie- und Fertigungsautomation, HABA, Bild- und anderer Industriesensorik bedient. Der Bereich industrielle Bildsensorik und maschinelles Sehen entwickelte sich gestützt durch die starke Technologieposition von ams bei hochwertigen Global Shutter-Technologien gemäß den Trends auf dem Endmarkt. ams nutzt seine umfangreiche Technologiebasis, um sich auf die Entwicklung von NIR-Sensorlösungen für 3D-Sensorikmärkte zu konzentrieren.
Das Medical-Geschäft von ams entwickelte sich im 1. Quartal positiv. Infolge der Covid-19-Krise erfüllt ams eine zusätzliche Nachfrage, um die beschleunigte weltweite Einführung von Computertomografen (CT) zu unterstützen, die eine Schlüsselrolle in der klinischen Covid-19-Diagnostik spielen. Diese Entwicklung wird zur Verbesserung der Marktdurchdringung von ams in den verschiedenen Regionen beitragen. Insgesamt profitiert das Medical-Geschäft von ams von der führenden Position des Unternehmens in medizinischer Bildgebung für CT, digitales Röntgen und Mammografie sowie für Endoskopie mit Miniaturkameras. Die Medical-Produktlinien einschließlich NanEye-Endoskopie tragen daher weiterhin attraktiv zu den Ergebnissen bei. Eine weitere innovative Anwendung der unerreichten Spektralsensortechnologie von ams ist die optische Analyse der Ergebnisse medizinischer Lateral Flow-Tests (LFT) mit sehr hoher Genauigkeit. Angesichts der aktuellen Pandemie will ams seine medizinische Sensorexpertise nutzen, um die Bemühungen zur Eindämmung von Covid-19 zu unterstützen. Auf Basis der derzeitigen Evaluierung sieht ams Möglichkeiten, Fortschritte bei schneller Point-of-Care-Diagnostik für Covid-19 zu beschleunigen, und wird diesen Weg weiter verfolgen. ams hat erste Kooperationsaktivitäten mit Industriepartnern für medizinische Tests gestartet, ist aber weiterhin sehr interessiert und offen für zusätzliche Partnerschaften mit Anbietern medizinischer Tests.
Im Bereich Operations ergreift ams alle erforderlichen und notwendigen Maßnahmen, um die Gesundheit seiner Belegschaft zu schützen und zeitgleich an allen Standorten weiter produzieren zu können. Mit diesen Maßnahmen ist ams in der Lage, laufende Kundenanforderungen zu erfüllen und die Kundennachfrage in seinen Endmärkten zu bedienen. ams fährt Volumenproduktion an allen Fertigungsstandorten und arbeitet eng mit Lieferanten und Behörden zusammen, um die Verfügbarkeit für seine Kunden sicherzustellen. ams hat zudem weltweite Schritte zur Risikoverringerung für seine Belegschaft umgesetzt und ist zuversichtlich, mit seinemSpektrum an Maßnahmen diese Situation weiter erfolgreich zu meistern. ams geht bei kurzfristigen Investitionsausgaben und andere Kosten mit großer Umsicht vor, ohne die Fähigkeit einzuschränken, eine künftig wieder anziehende Nachfrage bedienen zu können.
Die Übernahme von OSRAM verläuft weiterhin planmäßig, so hat ams die damit im Zusammenhang stehende Kapitalerhöhung Anfang April erfolgreich abgeschlossen. ams erwartet, den Bruttoerlös von rund EUR 1,65 Mrd. zur Finanzierung eines Großteils des Übernahmeangebots für die OSRAM-Aktionäre zu verwenden. ams ist dabei, die noch erforderlichen fusionskontrollrechtlichen Freigaben für die Transaktion einzuholen, und erwarten derzeit, die Transaktion vorbehaltlich des Erhalts dieser Genehmigungen bis Ende des Quartals abzuschließen. ams geht davon aus, zu diesem Zeitpunkt und einschließlich der Aktien, deren Erhalt ams beim Vollzug erwartet, rund 68,2% der OSRAM-Aktien zu halten. Die Vorbereitungen für die erwartete Integration von ams und OSRAM schreiten voran und ams erwartet, unmittelbar nach Vollzug der Transaktion mit der Umsetzung der Integration zu beginnen.
Für das 2. Quartal 2020 erwartet ams eine erfreuliche Geschäftsentwicklung ungeachtet der schwierigen Covid-19-Situation und der typischen Saisonalität der ersten Jahreshälfte. Die Consumer-Lösungen und -programme von ams bleiben weiter Nachfragetreiber mit hohen Liefermengen für ein breites Spektrum von OEMs und Plattformen einschließlich jüngster Markteinführungen. ams erwartet, dass seine Non-Consumer-Endmärkte von der aktuellen Situation stärker betroffen sein werden, dabei können bestimmte Bereiche wie medizinische Bildgebung weiterhin positive Effekte schaffen.
Basierend auf verfügbaren Informationen erwartet ams im 2. Quartal einen Umsatz von
USD 440-480 Mio., der eine begrenzte Auswirkung der Covid-19-Situation und zugleich einen deutlichen Anstieg im Jahresvergleich von 11% gegenüber dem Vorjahresquartal, bezogen auf die Mitte der erwarteten Spanne, reflektiert. Die bereinigte operative (EBIT) Marge für das 2. Quartal erwartet ams bei 17-20% mit Berücksichtigung der erwarteten Auswirkung der Covid-19-Situation auf sein Geschäft. Sämtliche vorstehenden Erwartungen basieren auf der Annahme, dass keine weiteren unvorhergesehenen negativen Folgen des Covid-19-Ausbruchs eine bedeutende negative Auswirkung auf das Geschäft von ams im 2. Quartal 2020 haben werden. Die obige Umsatzerwartung schließt entkonsolidierte Umsätze in Höhe von rund USD 20-25 Mio. pro Quartal aus, die zum Jahresende 2019 entkonsolidiert wurden.
Der Quartalsbericht zum 1. Quartal 2020 einschließlich weiterer Finanzinformationen steht auf der Unternehmenswebsite unter https://ams.com/financial-reports zur Verfügung. Gleichzeitig hat ams den Geschäftsbericht 2019 veröffentlicht, der auf der Website des Unternehmens ebenfalls unter https://ams.com/financial-reports verfügbar ist.